Bachelor of Science
Physiotherapie
Ausbildung anrechnen lassen und in
3 Semestern zum Bachelorabschluss!
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!
Bachelor of Science
Physiotherapie
Ausbildung anrechnen lassen und in 3 Semestern zum Bachelorabschluss!
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!
Dein Studium im Überblick
Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung zum*zur Physiotherapeut*in? Du willst die wissenschaftlichen Hintergründe deiner Arbeit besser verstehen, um dein physiotherapeutisches Handeln auf ein neues Level zu heben? Dann haben wir genau den passenden Studiengang für dich.
An der DHGS kannst du Physiotherapie berufsbegleitend zum Bachelor of Science studieren. Der Studiengang wird an unseren Standorten in Mannheim und Unna (Dortmund) angeboten.
Wir honorieren Praxiserfahrung. Darum rechnen wir dir deine Ausbildung auch auf das Studium an. Auf diese Weise verkürzt du den Bachelor Physiotherapie auf lediglich 3 Semester.
Inhaltlich legt das Studium den Fokus auf Module wie evidenzbasierte Praxis, Clinical Reasoning und wissenschaftliches Arbeiten. Das hilft dir dabei die Physiotherapie aus einer forschungsorientierten Perspektive zu betrachten und deine Behandlungsmethoden auf Daten und Studien zu stützen.
Außerdem profitierst du in besonderem Maße von unserem innovativen semi-virtuellen Studienkonzept. Doch was bedeutet semi-virtuell überhaupt? Im Grunde studierst du in einem Mix aus Online-Studium und Präsenzstudium und genießt die Vorteile beider Lehrformen zur gleichen Zeit.
Das Konzept ist so flexibel, dass du einen staatlich anerkannten Bachelorabschluss in Physiotherapie neben deinem Job als Physiotherapeut*in absolvieren kannst.
Sichere dir jetzt deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!
Voraussetzung dafür ist eine erfolgreich absolvierte Anerkennungsprüfung.
Du willst an unserer Anerkennungsprüfung teilnehmen? Dann kannst du dir hier einen für sich passenden Termin aussuchen.
Du benötigst eine fachkundige Beratung?
DR. SUSANNE RICHARDSON
So erreichst du mich persönlich:
Key-Facts zum Studiengang
5 gute Gründe für ein Studium an der DHGS
Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden
Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.
Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium
Nutze die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sicherst du dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Absolvent*innen.
Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind
Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es dir, erfolgreich und selbstbewusst in der betrieblichen Praxis zu agieren.
Komfortable Betreuung in Kleingruppen
Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Sie entsprechen höchsten Qualitätsstandards.
Du willst mehr über unsere Hochschule und diesen Studiengang wissen? Dann informiere dich hier über unsere
aktuellen kostenlosen Online-Seminare!
Physiotherapie als
berufsbegleitendes Studium
Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ist eine Kombination aus Online-Studium und Präsenzstudium.
Dabei setzten wir ganz auf die Wirkungskraft des bewährten Blended-Learning-Konzeptes.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt.
Folgende Vorteile entstehen dadurch für dich:
Hier bekommst du weiterführende Informationen zum Online-Studium mit Präsenzseminaren.
Worum geht es bei der
Physiotherapie?
Die Physiotherapie ist eine sehr effektive Therapie bei Gesundheitsproblemen aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen. V.a. in der Orthopädie, Neurologie, Chirurgie sowie in der Inneren Medizin und Psychiatrie kann die Physiotherapie eine wirkungsvolle Unterstützung und Begleitung anderer medizinischer Interventionen sein.
Aber auch als eigenständige und alleinige Therapieform gewinnt die Physiotherapie in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung.
Die immer komplexeren Anforderungen stellen Beschäftigte in der Gesundheitsbranche vor immer größere Herausforderungen. Die Ansprüche an Diagnostik und Therapie steigen und dies erfordert wissenschaftlich qualifizierte Therapeut*innen, die evidenzbasiert behandeln, d. h. die neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse beurteilen, auswählen, umsetzen, anpassen und evaluieren können.
Die Berufsausbildung der Physiotherapie in Deutschland erfolgt im Bereich der Handlungsfähigkeit auf einem guten Niveau. Sie kann aber nicht in ausreichendem Maße die wissenschaftlichen und, für das reflektierte Arbeiten entscheidenden, Kenntnisse vermitteln.
Deshalb ist die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe spätestens seit Einführung der Modellstudiengänge hierzulande ein wichtiges Thema. Nahezu in ganz Europa sowie in den meisten Industrieländern weltweit werden Physiotherapeut*innen schon seit Jahrzehnten auf akademischem Niveau ausgebildet.
Der Fachbereich Physiotherapie erforscht körperliches Leiden und die damit verbundenen Aktivitätseinschränkungen des Menschen.
Durch geeignete Behandlungsmethoden soll die Bewegungsfreiheit und Funktionalität des Körpers sukzessive wieder hergestellt, erhalten oder verbessert werden.
Dabei greift die Wissenschaft auf spezielle physiotherapeutische Methoden zurück. Aus wissenschaftlicher Sicht bedient sich die Physiotherapie bei den Fachbereichen Anatomie, Physiologie und Bewegungswissenschaften. Sie ist der Pathokinesiologie zuzuordnen.
Ziel der Physiotherapie ist es, gesundheitliche Beschwerden durch bewegungstherapeutische und/oder manualtherapeutische Methoden erfolgreich zu lindern oder zur Gesundung zu bringen.
Die Relevanz der Physiotherapie für die Gesellschaft wird in Zukunft weiter steigen. Dazu tragen Phänomene wie die übergewichtige Bevölkerung, Bewegungsmangel durch Digitalisierung und der demografische Wandel bei.
Erfahre nun, was du alles im Studiengang lernst!
Studieninhalte im Bachelor
Physiotherapie
Im Bachelor Physiotherapie erlebst du die Verschmelzung von Theorie und Praxis in besonderer Weise.
Du erlernst alle Facetten der empirischen Forschung kennen und wendest fortschrittliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an konkreten Fallstudien der physiotherapeutischen Praxis an.
Komplettiert wird das Curriculum durch gesundheitsspezifische Kurse, die dein Fachwissen stärken. Dazu zählen beispielweise Public Health, Gesundheitspsychologie, Medizin- und Gesundheitsrecht sowie Prävention und Rehabilitation.
Ziel des Studiums: Du kannst dein physiotherapeutisches Handeln wissenschaftlich begründen. Sie untermauern deine Entscheidungen mit Daten, um so die beste Behandlungsmethode für deine Patient*innen auszuwählen. Ferner kannst du auch neue Themenfelder der Physiotherapie erforschen. So trägst du aktiv zur Wissensgenerierung innerhalb der Physiotherapie bei.
Der Studiengang Physiotherapie besteht regulär aus 6 Semestern. Dank deiner Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in kannst du den Bachelor aber stark verkürzen.
Die ersten drei Semester des Studiums werden auf deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung der Physiotherapie angerechnet. Auf diese Weise kommst du blitzschnell in 1,5 Jahren zu deinem Bachelor of Science-Abschluss.
Insgesammt sammelst du 90 ECTS-Leistungspunkte, indem du Kursmodule erfolgreich abschließt.
In der folgenden Übersicht findest du deinen Lehrplan:
ECTS Summe | 30 |
Schlüsselkompetenzen | 6 |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens/Evidenz-basierte Praxis | 6 |
Public Health | 6 |
Qualitätsmanagement | 6 |
Gesundheitspsychologie | 6 |
ECTS Summe | 30 |
Medizin- und Gesundheitsrecht | 6 |
Ethische Grundlagen | 6 |
Gesundheitswissenschaften | 6 |
Clinical Reasoning | 6 |
Reflektierte physiotherapeutische Praxis I | 6 |
ECTS Summe | 30 |
Reflektierte physiotherapeutische Praxis II | 6 |
Reflektierte physiotherapeutische Praxis III | 6 |
Wissenschaftliches Schreiben | 6 |
Bachelorarbeit | 12 |
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Weniger als 10 % aller Physiotherapeut*innen in Deutschland haben einen akademischen Abschluss. Mit Abschluss deines Bachelor of Science an der DHGS gehörst du damit zu einem kleinen Kreis an akademisch ausgebildeten Physiotherapeut*innen.
Bei dem Studiengang handelt es sich um ein Programm von Profis für Profis, d.h. es richtet sich (anders als primärqualifizierende Programme) nicht an Abiturient*innen und Fachabiturient*innen, sondern an berufserfahrene Interessent*innen mit bereits abgeschlossener Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in. Dadurch hast du die einmalige Gelegenheit, deine Fachexpertise weiter zu steigern und auf ein neues Level zu heben!
Findest du dich in dieser Zielgruppe wieder? Dann zögere nicht und sichere dir deinen Studienplatz im Bachelor of Science Physiotherapie.
Und das sind die persönlichen Voraussetzungen für den Studiengang:
Interesse an wissenschaftlichen Hintergründen der Medizin und der Physiotherapie im Besonderen
Analytische und diagnostische Fähigkeiten
Pädagogische Kompetenzen
Empathie
Freude daran, den Fachbereich Physiotherapie künftig mit weiter zu entwickeln
Verantwortungsbewusstsein
Detaillierte Arbeitsweise
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Studiengänge sind staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat. Darüber hinaus sind die Psychologie-Studiengänge der DHGS als grundständige Psychologie-Studiengänge vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannt.
Staatlich anerkannt
Systemakkreditiert
Institutionell akkreditiert
Unsere Kooperationspartner
Im Studium profitierst du besonders von praktischen Fallstudien aus dem Gesundheitsbereich. Für diesen Zweck konnten wir spannende Kooperationspartner gewinnen.
Zu unseren Partnern im Bereich der Pysiotherapie kann das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) gezählt werden, welches sich auf die Behandlung von Unfallverletzten und Notfallpatienten spezialisiert hat. Mit aktuell über 600 Betten auf 20 Stationen und 15 Operationssälen verfügt es auch über verschiedenste Spezialinstitute. Dazu zählt eine medizinische Akademie zur Ausbildung von Physio-, Ergo-, und Logotherapeuten.
Du kannst die klinische Ausbildung aber auch in einer selbst gewählten und von der DHGS genehmigten Einrichtung abschließen. Es ist auch möglich dass du deine Praxisprojekte in dem Krankenhaus oder der Arztpraxis, in der du tätig bist, ableistest.
Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Bachelor Physiotherapie
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Studiengang B.Sc. in Physiotherapie müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer Fachhochschule gemäß § 10 bis § 11 BerlHG in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.
Die pauschale Anrechnung der außerhochschulisch erworbenen Leistungen von 90 ECTS-Punkten setzt den Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung der Physiotherapie voraus.
Alle Studienbewerber haben an einer Anerkennungsprüfung teilzunehmen. Deren erfolgreiches Bestehen ist Voraussetzung für die Anrechnungen zum Studium.
Masterstudiengang für
Physiotherapie-Studierende
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengang Physiotherapie, kannst du einen Masterabschluss an allen staatlichen und privaten Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland erwerben.
Aktuell arbeiten die Mitarbeiter*innen der Deutschen Hochschule für
Gesundheit und Sport daran, einen konsekutiven und staatlich anerkannten Masterstudiengang der Physiotherapie zu entwickeln.
Masterstudiengang für
Physiotherapie-Studierende
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengang Physiotherapie, kannst du einen Masterabschluss an allen staatlichen und privaten Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland erwerben.
Aktuell arbeiten die Mitarbeiter der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport daran, einen konsekutiven und staatlich anerkannten Masterstudiengang der Physiotherapie zu entwickeln.
Direkt in dein E-Mail-Postfach