Schwerpunkt (auf Master-Niveau)
Sportpsychologie
Gestalte die Trendwende –
als Expert*in für das Erleben und Verhalten im Sport
Du möchtest Spieler*innen, Trainer*innen und weitere Agierende im Sport und Business dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen? Bei privaten und sportlichen Herausforderungen läufst du zur Höchstleistung auf? Dabei behältst du immer den Menschen als Ganzes im Blick?
Unser Masterschwerpunkt Sportpsychologie legt besonderen Wert auf praxisrelevante Felder der Disziplin sowie auf eine humanistische Herangehensweise. So vertiefst du deine Kompetenzen in den Kursmodulen Diagnostik im Sport/Business, Krisen- und Konfliktbewältigung, Training im Leistungs- und Spitzensport sowie im Freizeit- und Breitensport. Und das alles in Verbindung mit Positive Coaching/Business und Interventionen im Sport.
Erfahre jetzt mehr über die Studieninhalte, deine Berufsaussichten und deine einzigartigen Vorteile an der DHGS!


Schwerpunkt (auf Masterniveau)
Sportpsychologie
Gestalte die Trendwende – als Expert*in für das Erleben und Verhalten im Sport
Du möchtest Spieler*innen, Trainer*innen und weitere Agierende im Sport und Business dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen? Bei privaten und sportlichen Herausforderungen läufst du zur Höchstleistung auf? Dabei behältst du immer den Menschen als Ganzes im Blick?
Unser Masterschwerpunkt Sportpsychologie legt besonderen Wert auf praxisrelevante Felder der Disziplin sowie auf eine humanistische Herangehensweise. So vertiefst du deine Kompetenzen in den Kursmodulen Diagnostik im Sport/Business, Krisen- und Konfliktbewältigung, Training im Leistungs- und Spitzensport sowie im Freizeit- und Breitensport. Und das alles in Verbindung mit Positive Coaching/Business und Interventionen im Sport.
Erfahre jetzt mehr über die Studieninhalte, deine Berufsaussichten und deine einzigartigen Vorteile an der DHGS!
Was ist Sportpsychologie?
Die Sportpsychologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Sportwissenschaft und die Psychologie vereint. Im Zentrum steht die Erforschung des Erlebens, Verhaltens und Handelns von Athlet*innen und Mannschaften in sportlichen Situationen.
Gewonnene Erkenntnisse werden genutzt, um den Einfluss psychologischer Komponenten auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu messen. Durch psychologische Intervention, Beratung und Coaching soll diese erhalten oder verbessert werden.
Persönlichkeitsentwicklung, Motivationstheorien, Lernfähigkeit und soziale Kompetenzen spielen in der Sportpsychologie eine wichtige Rolle. Besonders im Spitzensport müssen Athlet*innen mit psychologischen Phänomenen wie Leistungsdruck und Versagensängsten umgehen können, um erfolgreich zu sein.
An dieser Stelle setzen Sportpsycholog*innen an: Sie eruieren Stressoren, arbeiten mit Methoden des Mentaltrainings und bieten psychologische Unterstützung und Beratung an. Auch die Durchführung von Teambuilding-Maßnahmen zur Stärkung des Teamgeists gehört zu ihren Aufgaben.
Sportpsycholog*innen können bei Sportvereinen, Landes- und Spitzenverbänden oder an Forschungs- und Lehrinstituten tätig werden. Auch die Selbstständigkeit als sportpsychologische*r Berater*in/Coach*in ist möglich.
2-in-1-Abschluss mit exklusivem Hochschulzertifikat on top!
Fünf Module mit fortgeschrittenem Wissen für die Sportpsychologie

Deine Berufsaussichten in der Sportpsychologie
Deine Vorteile im Studium an der DHGS
Flexibel semi-virtuell studieren
Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.
Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
Lernen braucht Gemeinschaft
Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards.
Das sagen Experten zur Sportpsychologie

Prof. Dr. René Paasch, Professor für Sportpsychologie und Life Coaching an der DHGS
„Die Sportpsychologie ist eine recht junge Disziplin, die das Verhalten, Handeln und Erleben von Personen im Sport, wie auch in anderen Tätigkeitsfeldern in den Blick nimmt. Sie erfasst den Menschen als Ganzes und berücksichtigt dabei die verschiedenen Settings, begleitet humanistisch (bspw. positive Coaching/Business) und stets stärke- und lösungsorientiert. Dabei spielen Gesunderhaltung und Leistungsoptimierung eine große Rolle. Sie ist in Forschung, Lehre und Anwendung sowohl ein Teilgebiet der Psychologie als auch der Sportwissenschaft. Der Masterschwerpunkt Sportpsychologie verbindet die Disziplinen, bereitet dich mit umfangreichen Praktiken auf die zukünftigen Aufgaben im Feld vor und berücksichtigt dabei stets deine Persönlichkeit und deine Schwerpunkte. Ich freue mich, dich kennenlernen zu dürfen und dich für dieses wunderbare Feld zu begeistern.“

Prof. Dr. Sven Sohr, Professor für Life Coaching und Positive Psychologie an der DHGS
„Psychologie, Coaching und mentale Stärke sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg im Sport und darüber hinaus. So freue ich mich, dass wir an der DHGS ein explizites Studienangebot für Sportpsychologie offerieren können. Ich kann mir für diese Domäne keine bessere Begleitung als meinen Kollegen Professor Dr. Paasch vorstellen.“

Thorsten Loch, Sportpsychologischer Experte (asp)
„Mentale Stärke ist in aller Munde. Schaut man sich in der Sportwelt um, so haben wir in vielen Bereichen das Maximum erreicht. Die Physis und das Material werden sich zukünftig nicht viel weiterentwickeln können. Wo wir jedoch noch über ein enormes Wachstumspotenzial verfügen, ist die Psyche. In diesem Zusammenhang soll es nicht ausschließlich um eine Leistungssteigerung gehen. Vielmehr wollen wir dich dazu befähigen, deine Potenziale zu entfalten. Der Ausbau von mentaler Gesundheit als auch die Persönlichkeitsentwicklung gehören dabei zu den Kernbereichen eines gelungenen Coachings.“
FAQ – häufig gestellte Fragen
Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Ciumarz Kermany
„Ich freue mich auf deinen Anruf!“
Erreichbar von Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr
Finde deine berufliche Erfüllung mit dem Master Angewandte Psychologie – Sportpsychologie!
- Staatlich anerkannter Master of Science in Angewandte Psychologie
- Exklusives Hochschulzertifikat in Sportpsychologie on top!
- 3 Semester mit 90 ECTS-Punkten
- Effizientes Online-Studium mit 10 Präsenzseminaren je Semester
- Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend und kooperativ (mit eigenem Partnernetzwerk)
Anmeldefristen: 10. März (Sommersemester), 10. September (Wintersemester)
645 EURO pro Monat* zzgl. einmaliger Einschreibe- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen unter Studiengebühren.
* Die Anmeldegebühr wird mit dem Absenden des Studienvertrages im Online-Bewerberportal fällig. Bei Überschreiten der Anmeldefrist wird eine Nachmeldegebühr in Höhe von 100 EUR erhoben. Alle Gebühren unterliegen der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Staatlich anerkannt

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert
Alle Schwerpunkte auf einen Blick

Organisationspsychologie
Schwerpunkt

Klinische Psychologie
Schwerpunkt

Organisationspsychologie
Schwerpunkt

Positive Psychologie
Schwerpunkt

Sportpsychologie
Schwerpunkt

Suchtprävention
Schwerpunkt

Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation
Schwerpunkt