Bachelor-Vertiefung

Beratungspsychologie

Meistere die Kunst der psychologischen Beratung um Menschen in jeder Lebenslage zu begleiten.

Verändere Leben, indem du Einzelpersonen, Teams und Organisationen berätst und sie befähigst, ihre psychologischen Herausforderungen selbst zu lösen. Wir vermitteln dir das evidenzbasierte Fachwissen, das du für eine erfolgreiche Karriere in der psychologischen Beratung benötigst.

Beratungspsychologin im Austausch mit ihrem Klienten.

Bachelor-Vertiefung
Beratungspsychologie

Meistere die Kunst der psychologischen Beratung um Menschen in jeder Lebenslage zu begleiten.

Verändere Leben, indem du Einzelpersonen, Teams und Organisationen berätst und sie befähigst, ihre psychologischen Herausforderungen selbst zu lösen. Wir vermitteln dir das evidenzbasierte Fachwissen, das du für eine erfolgreiche Karriere in der psychologischen Beratung benötigst.

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein

Key Facts zum Studiengang

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

Unsere Studiengänge erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Sie sind staatlich anerkannt, institutionell akkreditiert und systemakkreditiert.

Master Angewandte Psychologie
Master Positive Psychologie & Coaching
(weiterbildender Master mit einem Jahr Berufserfahrung nach dem Bachelor)

540 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Beratungspsychologie?

Im Bereich der Beratungspsychologie unterstützt ein Coach oder ein*e psychologische*r Berater*in Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei, eigenständig Lösungswege für unterschiedliche Anliegen zu finden. Um hierbei erfolgreich zu sein, benötigt es psychologische Kompetenzen sowie Wissen über effektive Kommunikationstechniken.

Neben der Anwendung von Methoden und Strategien um bei Klient*innen Lern- und Veränderungsprozesse anzustoßen, steht eine förderliche Coach-Klient*in-Beziehung im Fokus. Diese spielt bei Beratungs- und Coaching-Prozessen eine entscheidende Rolle.

Praxisnahe Lerninhalte für Beratungspsychologie

Beratungspsychologin in Gespräch mit Klientin vertieft.

In diesem Modul erwirbst du Kenntnisse über grundlegende wissenschaftliche Modelle und Theorien von Coaching und Beratung im psychosozialen Bereich. Auch erhältst du Wissen über wesentliche Ziele, Anwendungsfelder und Wirkfaktoren.

Du wirst dazu befähigt, menschliche Veränderungsprozesse, grundlegende Haltungen, Menschenbilder sowie Wertorientierungen des Bereichs Coaching und psychosoziale Beratung zu verstehen.

Grundlegende Beratungs- und Coaching-Kompetenzen eignest du dir an, indem du Basisinterventionen erlernst und entsprechende Kompetenzen einübst. So bist du nach deinem Studium in der Lage, unter Supervision, einfache Beratungs- und Coaching-Prozesse in unterschiedlichen Settings anzuwenden und im Anschluss kritisch zu reflektieren.

Negativer Stress kann krank machen. Doch wie lässt sich gefühlter Stress effektiv abbauen? Entspannungstechniken spielen hierbei eine wichtige Rolle.

In diesem Modul erwirbst du Wissen über biologische Hintergründe der Stressentstehung sowie über Methoden zur individuellen Stressbewältigung. Nach Abschluss des Moduls verfügst du über theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zu Zusammenhängen und Auswirkungen der Entspannung. Darüber hinaus erwirbst du Kenntnisse hinsichtlich Anwendung und Wirkung ausgewählter Entspannungsverfahren.

Dieses Wissen kannst du nach deinem Studium, unter Supervision, unter anderem in organisationalen Settings einsetzen.

Dieses Modul versetzt dich in die Lage, unterschiedliche Ursachen, Formen, Typen und Ausprägungen sozialer Konflikte zu erkennen. Auch lernst du, theoretische Grundlagen der Konfliktpsychologie darzustellen sowie Methoden der Konfliktanalyse anzuwenden. Du erwirbst das Wissen, um Stadien von Konflikten zu identifizieren und deren Dynamik zu beschreiben.

Nach Abschluss des Moduls kannst du grundlegende Modelle und Methoden der Konfliktbearbeitung erläutern, so beispielsweise das Harvard-Modell. Zudem verfügst du über Grundkenntnisse der Mediation und kannst deren Einsatzbereiche beschreiben.

Deine kommunikativen Kompetenzen und dein elementares Wissen im Bereich der Konfliktbearbeitung kannst du nach deinem Studium, unter Supervision, in der Praxis anwenden.

Deine Berufsaussichten in der Beratungspsychologie

Eine Beraterinspsychologin umgeben von einem Frauenteam, das dank ihrer Unterstützung eine Lösung für seine Probleme gefunden hat.

Veränderungen wie die Globalisierung, die Digitalisierung der Arbeitswelt oder der demografische Wandel stellen komplexe Herausforderungen sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft dar. Unter anderem können diese Veränderungen als wichtige Einflussfaktoren für die steigende Anzahl an Ratsuchenden hinsichtlich psychologischer Probleme betrachtet werden.

Diese Entwicklung führt zu einem hohen Bedarf an unterschiedlichsten Ansätzen im Bereich Coaching und Beratung. Als Coach oder psychologische*r Berater*in kannst du Einzelpersonen, Teams und Organisationen darin unterstützen, eigene Lösungsansätze für unterschiedliche Anliegen zu finden. Durch dein breites psychologisches Wissen in unterschiedlichen Bereichen wie Coaching, psychosoziale Beratung oder Stress- und Konfliktmanagement kannst du erfolgreich deine Klient*innen beraten und unterstützen.

Entdecke jetzt 101 psychologische Berufe, in denen du dein empathisches Talent einsetzen kannst.

Die Schwerpunktrichtung der Beratungspsychologie ermöglicht es dir, in unterschiedlichsten Bereichen zu arbeiten, so in/bei:

  • Psychologischen Beratungsstellen für Familien-, Ehe-, Sexual- oder Paarberatungen
  • HR-Organisationen und Abteilungen, die im Bereich des Coachings tätig sind
  • Kindergärten, Schulen, Internaten oder Heimen
  • Praxen, Kliniken oder Rehabilitationszentren
  • Wirtschaftsunternehmen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Forschungs- oder Weiterbildungsinstituten
  • Suchtberatungsstellen oder Einrichtungen der Suchthilfe.

Als Coach oder psychologische*r Berater*in übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben, so beispielsweise diese:

  • Durch Coaching und Teambuilding förderst du das Potenzial von Mitarbeiter*innen, Führungskräften und Teams.
  • Durch psychologische Interventionen kannst du Konflikte im privaten oder beruflichen Bereich auflösen.
  • Suchtkranken Menschen hilfst du dabei, ihre Abhängigkeit zu verstehen und passende Therapiemöglichkeiten zu finden.
  • Im Rahmen von Change-Management-Prozessen stehst du Unternehmen unterstützend als Berater*in zur Seite.
  • Du berätst Kinder und Jugendliche im Bereich familiärer oder schulischer Schwierigkeiten.

Der Bachelor Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Beratungspsychologie kann aktuell nicht die Voraussetzungen für eine zukünftige Tätigkeit als Psychologische*r Psychotherapeut*in schaffen. Diese Ausbildung ist gesetzlich geregelt und erfordert derzeit noch einen universitären Hochschulabschluss inklusive spezieller Kurse im Bereich der Klinischen Psychologie.

Abgesehen von den Richtlinienverfahren wie Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse eröffnen sich dir durch das Studium an der DHGS vielfältige Einsatzmöglichkeiten, für welche dringend qualifizierter Nachwuchs benötigt wird.

So kannst du beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in der Suchtberatung, im Business-Coaching oder im Bereich Familien- und Paartherapie arbeiten.

Hier bekommst du nähere Informationen zu den Richtlinienverfahren.

Eine Beraterinspsychologin umgeben von einem Frauenteam, das dank ihrer Unterstützung eine Lösung für seine Probleme gefunden hat.

Deine Vorteile bei unseren Studiengängen

  • Flexibel semi-virtuell studieren
    Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

  • Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
    Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
  • Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
    Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
  • Lernen braucht Gemeinschaft
    Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

  • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards

Noch Fragen? Wir helfen dir gerne weiter.

Studienberatende der DHGS

Deine Studienberatung
So erreichst du uns persönlich:

Direkt ins Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.

    Alle Vertiefungen im Psychologiestudium auf einen Blick

    Wähle im Studium eine Spezialisierung, um dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.