Vorstellung der Vertiefung
Klinische Psychologie (Bachelor)
Du interessierst dich für die wissenschaftliche Erforschung psychischer Störungen und Zustände? Du möchtest wissen, wie sich diese Erkrankungen auf Betroffene und ihr Umfeld auswirken? Du willst erfahren, wie du Betroffene dabei unterstützt kannst, die psychosozialen Folgen ihrer Krankheit zu bewältigen? Dann ist die Vertiefung Klinische Psychologie unseres Bachelorstudiengangs Angewandte Psychologie die richtige fachliche Spezialisierung für dich!
Bei dieser Vertiefung erwarten dich vier praxisnahe Kursmodule: Störungsbilder der Klinischen Psychologie, Angewandte Relaxationstechniken, Notfallpsychologie & Krisenintervention sowie Chronische Erkrankungen.
Profitiere von unserem flexiblen Blended-Learning-Konzept: Das praxisnahe Online-Studium mit Präsenzseminaren bietet dir die Möglichkeit, Klinische Psychologie berufsbegleitend oder als kooperatives Studium zu absolvieren.
Informiere dich jetzt über die Lernfelder deiner Spezialisierung! Fordere gerne dein Infomaterial zum Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie an oder lasse dich kostenlos von unseren Expert*innen beraten.
Was ist Klinische Psychologie?
Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Angewandten Psychologie. Im Zentrum ihrer Betrachtung stehen psychische Störungen wie Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Schizophrenie.
Gegenstand der Klinischen Psychologie ist die Erforschung, Diagnostik und Therapie dieser Störungen. Auch erforscht sie die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf das Verhalten und Erleben Betroffener.
Thematisch eng verbunden ist die Klinische Psychologie mit der Psychotherapie – so bei der Suche nach geeigneten Therapieformen, um psychische Erkrankungen zu behandeln bzw. ihnen vorzubeugen.
Als Grundlagendisziplin dient sie als Rahmen für die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Patient*innen mit psychischen Störungen.
Deine Lerninhalte in der Vertiefung Klinische Psychologie
Störungsbilder der Klinischen Psychologie
In diesem Modul erwirbst du Wissen, um wichtige Störungsbilder der Klinischen Psychologie, die typischerweise im Erwachsenenalter auftreten, umfassend zu beschreiben. So bist du, unter Supervision, dazu in der Lage, auffälliges Verhalten und Erleben zu erkennen. Unter Anleitung gelingt es dir, klinische Symptome der wichtigsten Störungsbilder zu erfassen und gestellte Diagnosen zu überprüfen. Dein grundlegendes Wissen hilft dir dabei, weitere einzuleitende Schritte zu planen und umzusetzen. |
Angewandte Relaxationstechniken
Dieses Modul vermittelt dir theoretisches und praktisches Wissen zu den wichtigsten Entspannungstechniken im Umgang mit Stress. So bist du in der Lage, Wirkmechanismen dieser Techniken evidenzbasiert zu erläutern. Unter Supervision wirst du dazu befähigt, ausgewählte Relaxationstechniken korrekt anzuwenden. Auch lernst du, achtsamkeitsbasierte Verfahren in unterschiedliche Interventionsmaßnahmen und therapeutische Angebote einzubinden. |
Notfallpsychologie & Krisenintervention
In diesem Modul erarbeitest du dir Grundlagen der Psychotraumatologie und Notfallpsychologie sowie das Konzept der Krisenintervention. Auch befasst du dich mit rechtlichen Rahmenbedingungen, die du bei der Krisenintervention beachten musst. Du lernst, Krisenintervention im Rahmen von Psychotherapie von der Krisenintervention im Rahmen veränderter Lebenssituationen – oder aufgrund akuter Bedrohung – zu unterscheiden. Im Bereich der Notfallpsychologie befasst du dich mit psychologischen Folgen von belastenden oder traumatisierenden Ereignissen. Du wirst dazu befähigt, unter Supervision, notfallpsychologische Sofortmaßnahmen anzuwenden und lösungsorientiert Hilfestellung zu geben. Nach Abschluss dieses Moduls verfügst du über Wissen, um Patient*innen erfolgreich durch Krisensituationen zu begleiten. |
Chronische Erkrankungen
Dieses Modul vermittelt dir Wissen über medizinische Grundlagen und Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf individueller, familiärer und gesellschaftlicher Ebene. Dabei entwickelst du ein besonderes Verständnis für Betroffene und deren Angehörige. Auch für mögliche Herausforderungen, die sich in der Betreuung ergeben, wirst du sensibilisiert. Im Bereich der Palliative Care erwirbst du Wissen über Grundkonzepte und Modelle der Palliativmedizin. Dieses Wissen kannst du auf unterschiedliche Versorgungskontexte anwenden. Im Bereich der Schmerzpsychologie lernst du Prozesse der Nozizeption (Wahrnehmung eines Schmerzreizes) und Chronifizierung von Schmerz kennen. Nach Abschluss des Moduls bist du, unter Supervision, dazu in der Lage, eine systematische Schmerzdiagnostik durchzuführen. |
Deine Karriere in der Klinischen Psychologie
Unser Qualitätsversprechen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat. Damit wird der Abschluss den höchsten Ansprüchen gerecht und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade von staatlichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Kooperationspartner
Zur Sicherung des Praxisbezugs im Studium kooperiert die DHGS mit renommierten Organisationen der Gesundheitsbranche. Diese Organisationen schreiben regelmäßig Stellenangebote exklusiv für DHGS-Studierende aus (z. B. kooperative Stellenangebote oder Werkstudentenstellen).
FAQ – häufig gestellte Fragen
Alle wählbaren Vertiefungen auf einen Blick
Arbeits- und Organisationspsychologie
Gesundheitsförderung