Bachelor of Arts

Soziale Arbeit

Hilf Menschen dabei, ihr Leben zu bewältigen
und ihr Wohlbefinden zu verbessern

  • Führt automatisch zum*r
    staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in

  • Flexibles Online-Studium mit freiwilligen Präsenzseminaren

  • Upgrade von 180 auf 210 ECTS-Punkte durch
    exklusive Hochschulzertifikate möglich

  • Komfortable und persönliche Betreuung in Kleingruppen

*Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Behörden/Gremien

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Land Berlin
Sozialarbeiterin im Beratungsgespräch mit einer Hilfesuchenden.

Bachelor of Arts
Soziale Arbeit

Hilf Menschen dabei, ihr Leben zu bewältigen und ihr Wohlbefinden zu verbessern

  • Führt automatisch zum*r „staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in

  • Flexibles Online-Studium mit freiwilligen Präsenzseminaren

  • Upgrade von 180 auf 210 ECTS-Punkte durch exklusive Hochschulzertifikate möglich

  • Komfortable und persönliche Betreuung in Kleingruppen

Du hast Interesse an einem dual-kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

Warum Soziale Arbeit an der DHGS studieren?

________
Du willst deine berufliche Zukunft mit einer sinnvollen Tätigkeit verbinden? Als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in möchtest du sozial benachteiligten Menschen helfen, die am Rande der Gesellschaft stehen?

Im Studium der Sozialen Arbeit lernst du, wie du Menschen, die oft schwere Schicksalsschläge hinter sich haben, dabei unterstützen kannst, das eigene Leben und den Alltag erfolgreich zu bewältigen. Mit deinem fachlichen Know-how unterstützt du Hilfesuchende dabei, ihre Probleme zu lösen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in kannst du in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise in Kindergärten, Schulen, Altenheimen, in der Jugendhilfe oder im Strafvollzug tätig werden. Um deine Klient*innen umfassend betreuen zu können, arbeitest du im direkten Austausch mit Lehrer*innen, Ärzt*innen, Anwält*innen und Psycholog*innen zusammen.

Neben dem Bachelor of Arts erwirbst du, nach Abschluss deines Studiums, den Titel „staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in/­Sozialpädagog*in. Dieser Doppelabschluss bietet dir beste Berufsaussichten, einen sicheren Arbeitsplatz sowie die Chance auf ein attraktives Gehalt.

Du arbeitest aktuell als Pfleger*in oder Erzieher*in? Du hast eigene Projekte oder befindest dich in Elternzeit? Wir erweitern das Curriculum von sechs auf sieben Semester. Hierdurch kannst du dir das Arbeitsvolumen besser aufteilen und hast die Möglichkeit, berufsbegleitend oder kooperativ zu studieren.

Mache Soziale Arbeit zu deiner Lebensaufgabe – sichere dir noch heute deinen Studienplatz!

Key-Facts zum Studiengang

Soziale Arbeit – Bachelor of Arts (B.A.)

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

  • Systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat
  • Institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat
  • Staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei
  • Führt zum*r „staatlich anerkannten Sozialarbeiter*in“
  • Online-Studium mit freiwilligen Präsenzseminaren
  • Upgrade-Hochschulzertifikate mit dem Umfang von 30 ECTS-Punkten

435 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Soziale Arbeit eigentlich?

________

Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen.“ – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e. V.

Im Rahmen des „Tripelmandats“ begegnen Sozialarbeiter*innen der Herausforderung, drei Anforderungsbereichen gerecht zu werden: den Bedürfnissen ihrer Klient*innen, den Bedingungen der Sozialpolitik sowie ihrer Profession als Sozialarbeiter*in. Diese Profession verlangt, dass du deine Arbeit wissenschaftlich und ethisch aufarbeitest sowie reflektierst.

In der Sozialen Arbeit geht es darum, den sozialen Wandel und den sozialen Zusammenhalt zu fördern sowie Menschen bei ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen. Ein Ziel der Sozialen Arbeit ist es unter anderem, die psychische und physische Gesundheit von Hilfesuchenden aufzubauen.

Als Sozialarbeiter*in unterstützt und hilfst du Menschen mit sozialen Problemen. Hierzu nutzt du verschiedene Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit. Erklärtes Ziel: die autonome Fähigkeit Betroffener zur positiven Lebensgestaltung zu stärken. Dabei lernst du auch, wie du die gegenwärtige Sozialpolitik und die damit verbundene sozialstaatliche Intervention mitgestalten kannst.

Deine Studieninhalte in Soziale Arbeit B.A.

Deine Studieninhalte in Soziale Arbeit B.A.

Das Bachelorstudium der Sozialen Arbeit ist in fünf thematische Modulgruppen aufgeteilt: Theorien und Methoden, Bezugswissenschaften, Theorie-Praxis-Integration, Recht und Organisation, wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden.

Diese Modulgruppen sind konsequent an den Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die Lerninhalte werden in einem ausgewogenen Verhältnis aus Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit vermittelt.

Auf diese Weise gelingt es uns, dich ganzheitlich auszubilden und optimal auf das Berufsfeld der Sozialen Arbeit vorzubereiten. Wenn du das Studium erfolgreich beendet hast, erhältst du neben deinem akademischen Grad auch folgenden Titel „staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in“.

Mit diesem Doppelabschluss liegst du genau am Puls der Zeit. Einer erfolgreichen Karriere als Sozialarbeiter*in steht damit nichts mehr im Wege.

Insgesamt dauert das Bachelorstudium in Soziale Arbeit sechs Semester und umfasst 180 Leistungspunkte (nach ECTS).

1.
Semester
ECTS Summe 30
  • Wurzeln und gegenwärtige Gestaltung der Sozialen Arbeit
  • Institutionalisierung der Sozialen Arbeit seit dem 19. Jahrhundert bis in die jüngere und jüngste Geschichte
  • Einführende Kenntnisse zur Theorie- und Berufsbildentwicklung
  • Theorieentwicklung der Sozialen Arbeit, Sozialarbeit und Sozialpädagogik
  • Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Positionen
  • Überblick über die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
  • Zielgruppen der Sozialen Arbeit
  • Aufgaben, Ziele und Rechtsformen der Leistungsträger
  • Aufbau- und Ablauforganisation öffentlicher, freier und privatwirtschaftlicher Träger der Sozialen Arbeit und Selbsthilfeorganisation
  • Vernetzung der Träger Sozialer Arbeit im System der sozialen Sicherung
  • Methoden, Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit
  • Beratungsmethoden, Beratungskonzepte, Hilfsangebote in der Sozialen Arbeit
  • Soziale Arbeit in und mit Gruppen
  • Gemeinwesenarbeit, sozialräumliches Handeln
  • Theoretische Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation, Gesprächsführung
  • Grundbegriffe der Rechtswissenschaften
  • Überblick über das Privatrecht und das öffentliche Recht
  • Grundfragen der Rechtsphilosophie (z. B. Gerechtigkeit, Minderheitenschutz)
  • Historische Entwicklung des Sozialrechts, Grundlagen der Sozialgesetzgebung
  • Praktische Handlungskompetenzen durch komplexe Fallbeispiele zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
  • Theorie und Praxis kreativer Methoden
  • Kunst-, Musik- und Bewegung als Methoden Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
  • Ausgewählte Methoden der Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Werkpädagogik, Theaterpädagogik, Sport- und Bewegungspädagogik
2.
Semester
ECTS Summe 30
  • Eigenständige Entwicklung von Fragestellungen in einem wählbaren Praxisfeld (Werkstattphase)
  • Methodische Ausarbeitung und Reflexion der Fragestellung (Feldstudienphase)
  • Präsentation der Ergebnisse im Plenum mit anschließender Diskussion (Feldstudienphase)
  • Beobachtung und Gesprächsführung
  • Beratungsmethoden, Beratungskonzepte, Hilfsangebote in der Sozialen Arbeit
  • Einzelhilfe und Case-Management
  • Soziale Arbeit in und mit Gruppen
  • Gemeinwesenarbeit, sozialräumliches Handeln
  • Theorie und Praxis ausgewählter Beratungsansätze orientiert an spezifischen Zielgruppen, Kontexten, sozialen Settings, Problemstellungen und Zielsetzungen
  • Grundlagen der Krisenintervention, Ressourcenanalyse und Interventionsplanung
  • Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit: Überblick über relevante soziologische Theorien, Diskussion von sozialer Differenzierung, sozialer Ungleichheit und Exklusion
  • Ausgewählte Modelle und Theorien sozialen Handelns
  • Einführung in die soziologische Sozialisationsforschung
  • Primäre, sekundäre und tertiäre Sozialisationsinstanzen
  • Politikwissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit: Sozialstaat, soziale Sicherungssysteme, Sozialpolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit rechtlichen Regelungen der Kinder- und Jugendhilfe und peripherem/angrenzendem Recht
  • Rechtliche Regelungen der Grundsicherung und Sozialhilfe und peripheres/angrenzendes Recht
  • Rechtliche Regelungen des Sozialverwaltungsrechts und peripheres/angrenzendes Recht
  • Praktische Handlungskompetenzen durch komplexe Fallbeispiele zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
  • Grundbegriffe, Theorien und Konzepte pädagogischen Denkens und Handelns
  • Grundwissen zu Theorien der Sozialisation, Bildung und Erziehung
  • Bezugspunkte der Sozialen Arbeit und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Entwicklung und Sozialisation
  • Vermittlungsverfahren in der Sozialen Arbeit
  • Ethische Grundbegriffe wie Gerechtigkeit, Verantwortung und Anerkennung
  • Ethische Fragen des Berufsfelds Soziale Arbeit
  • Besonderheiten der Ethik in der Sozialen Arbeit und deren Herausforderungen
3.
Semester
ECTS Summe 30
  • Diversity Studies für die Soziale Arbeit
  • Klasse, Gender, sexuelle Identität, Ethnizität, Migration, Behinderung, Integration
  • Soziale Prozesse und Strukturen der Differenzierung, Diskriminierung, Normalisierung, Marginalisierung und Privilegierung
  • Wahrnehmung sozialer Wirklichkeiten und kultureller Konfliktlinien und Aushandlungen
  • Komplexität sozialer Wirklichkeiten und die Gefahren von Simplifizierungen
  • Verfahrensrecht des SGB IX (z.B. § 7, 14, 19, 20 SGB IX)
  • Die Rehabilitationsträger gem. § 6 SGB IX
  • Die Leistungsgruppen im Sinne des § 5 SGB IX
  • Wissenschaftstheorie: Was ist Wissenschaft, wie entsteht sie, wie entwickelt sie sich? (Empirismus und Rationalismus, induktiv, deduktiv …)
  • Reflexion über die Umsetzung empirischer Forschungsfragen
  • Methoden der Stichprobenziehung und Entwicklung von Skalen
  • Methoden der qualitativen Sozialforschung wie Interviews, Fragebogenuntersuchungen
  • Einschätzung zu Grenzen von Forschungsmethoden
  • Ausgewählte theoretische und methodische Ansätze der Sozialen Arbeit
  • Diskussion ausgewählter Handlungsmethoden und Anwendungsstrategien
  • Diskussion der rekonstruktiven Sozialen Arbeit wie Gesprächsführung, Fallverstehen, differenziertes Wahrnehmen, Selbstreflexion
  • Initiierung und Begleitung sozialer und pädagogischer Handlungsschritte und Prozesse
  • Praktische Übungen zum differenzierten Wahrnehmen, Zuhören, zur narrativen Gesprächsführung und zu rekonstruktivem Fallverständnis
  • Begriffe und Theorien der Sozialökonomie (Sozialwirtschaft, Non-Profit-Prinzip, Gemeinnützigkeit, Stakeholder, Sharing Economy)
  • Ökonomische und soziale Einflussfaktoren der organisierten Sozialen Arbeit
  • Falldiskussion zu Themen und Konzepten des am Gemeinwesen orientierten Wirtschaftens
  • Sozialwirtschaftliche Grundlagen, Grundlagen des (Sozial-)Managements
  • Organisationsanalyse und -entwicklung
4.
Semester
ECTS Summe 30
  • Biopsychosoziale Diagnostik, Einführung in die Klinische Sozialarbeit
  • Hauptanwendungsfelder (Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitspsychologie), Interventionskonzepte
  • Selbstregulation, Optimierung des sozialen Umfelds
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie (bspw. Anlage-Umwelt-Debatte, Entwicklung als lebenslanger Prozess, etc.)
  • Grundkenntnisse über Psycho- und Sozialpathologie
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit dem erlernten Rechtswissen in Form von Fallbearbeitung und Fallübungen aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe und anderen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Grundsicherung und Sozialverwaltung
  • Diskussion und Fallübungen von Beratungssituationen mit rechtlichen Fragestellungen im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Diskussion und Reflexion über Rechtspraxis, Rechtsauslegung, Vereinsrecht und Sozialgesetzgebung
  • Globalisierung, internationale Zusammenhänge und Interdependenzen im Bereich sozialer Bewegungen, soziale Strukturunterschiede und resultierende Migrationsbewegungen
  • Interkulturalität und Migration
  • Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Partizipation
  • Gender- und Diversitätstheorien und -praktiken
  • Staatliche und nicht-staatliche Akteure der internationalen Sozialpolitik
  • Methoden und Erkenntnisinteresse der Kulturwissenschaft
  • Historische Ideengeschichte des Kulturbegriffs in der Sozialen Arbeit
  • Grundbegriffe der Ethik: Kultur, Natur, Körper, Raum, Zeit, Zeichen, Identität
  • Übungen zur strukturierten Beschreibung und Bewertung kulturwissenschaftlich relevanter Handlungssituationen und Problemlagen
  • Diskussion und Reflexion zur Rolle der Kultur im Berufsbild der Sozialen Arbeit
  • Schwerpunktswissen zu Arbeitsrecht und dem Berufsrecht
  • Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Komplexe rechtliche Sachverhalte
  • Rechtliche Problemlagen des Arbeits- und Berufsrecht
  • Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsauslegung und Gesetzgebung auf die Praxis der Sozialen Arbeit
  • Beratungssituationen
  • Berufsrecht für die Soziale Arbeit
  • Berufsrechtliche Aspekte der Sozialen Arbeit, z. B. Haftung und Aufsichtspflicht
5.
Semester
ECTS Summe 30
  • Anwendung von Handlungsmethoden in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
  • Reflexionskompetenz
  • Erarbeitung von Interventionen gemeinsam mit Adressat*innen
  • Erwerb administrativer und organisationsbezogener Kompetenzen
  • Erwerb eines Rollenverständnis als Sozialarbeiter*in in einem multiprofessionellen Team
6.
Semester
ECTS Summe 30
  • Funktionen und Rollenbilder der Sozialen Arbeit im Feld der Sozialen Arbeit
  • Wissenschaftliche Evaluation und kritische Hinterfragung des Praktikumsberichts
  • Charakterisierung empirischer Verteilungen anhand von Lage- und Streuungsparametern
  • Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik, Explorative Datenanalyse
  • Statistische Standardverfahren (z. B. t-Test, Chi-Quadrat-Test, Korrelation)
  • Effektgröße, praktische Bedeutsamkeit und Teststärke
  • Grundlagen des Arbeitens mit statistischer Auswertungssoftware
  • Fallanalysen
  • Durchführung, Auswertung und Interpretation von Projekten oder projektbezogenen Fallstudien
  • Bearbeitung eines Forschungsgegenstands in einem Spezialgebiet der Sozialen Arbeit mit quantitativen und/oder qualitativen wissenschaftlichen Methoden: die Bachelorarbeit

Entwickle dich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Wettbewerbsvorsprung durch Upgrade-Zertifikate

Die überwiegende Mehrheit der Studiengänge der Sozialen Arbeit an deutschen Hochschulen ist auf 180 ECTS-Punkte ausgelegt. Mit unseren exklusiven Hochschulzertifikaten mit dem Umfang von 30 ECTS-Punkten sicherst du deinen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt. Und eine begehrte Zusatzqualifikation.

Sozialarbeit in virtuellen Welten
______

Mit dem Hochschulzertifikat Sozialarbeit in virtuellen Welten machen wir dich fit für die Zukunft der Sozialen Arbeit! Wie sieht eine fachgerechte Sozialberatung in virtuellen Welten aus? Wie lassen sich digitale Gesundheitsanwendungen (z. B. Gesundheits-Apps) effektiv einsetzen? Und wie gestaltet sich die Kinder- und Jugendhilfe oder die Altenhilfe im virtuellen Rahmen? Bei uns findest du Antworten auf diese und weitere Fragen. Darüber hinaus erwirbst du fundiertes Wissen für den Einsatz digitaler Technologien in der virtuellen Sozialarbeit.

Mehr Infos zu Sozialarbeit in virtuellen Welten

Sozialarbeit in Kindheit und Familie
______

Deutschlandweit werden geschulte Fachkräfte benötigt, um die körperliche und mentale Gesundheit von Kindern und ihren Familien zu unterstützen. Geförderte Maßnahmen der Bundesregierung in Milliardenhöhe sind ein Zeichen des dringenden Handlungsbedarfs in diesem Bereich. Du möchtest dich beruflich für das Thema Kindergesundheit einsetzen? Mit unserem Hochschulzertifikat Sozialarbeit in Kindheit und Familie erwirbst du eine wertvolle akademische Zusatzqualifikation auf diesem Fachgebiet.

Mehr Infos zu Sozialarbeit in Kindheit und Familie

Mögliche Berufe, die du ausüben kannst

Sozialarbeiter*in

Sozialarbeiter*innen helfen nicht nur Menschen in schwierigen Lebensphasen und akuten Krisensituationen – sie haben auch einen festen Platz in der alltäglichen Bildungs- und Beziehungsarbeit.

Als Sozialarbeiter*in kümmerst du dich um die gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Behinderung, bietest seelische Unterstützung bei Missbrauchsfällen an, hilfst Schuldner*innen aus ihrer kritischen Lage oder berätst Drogenabhängige und Erwerbslose. Alternativ leistest du pädagogische Arbeit in Kindergärten, Schulen oder Horten. Im Management sind Sozialarbeiter*innen vor allem in der Sachbearbeitung, Quartierentwicklung oder im Sozialcontrolling anzutreffen.

Als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in verdienst du im Median 3.900 Euro brutto pro Monat (Quelle: gehalt.de).

Streetworker*in

Streetworkerin spricht mit Obdachlosen

typische Zielgruppen des Arbeitsfelds des*r Streetworker*in. Diese Menschen werden vom Sozialstaat nicht mehr erreicht. Um sie aus der Spirale des sozialen Abstiegs zu befreien, ist die Arbeit von Streetworker*innen essenziell.

Als Streetworker*in verschaffst du dir, durch einen persönlichen und vertrauensvollen Umgang, Zugang zu Betroffenen. So gelingt es dir, deren Veränderungswillen zu wecken. Auch baust du ein Kontaktnetz zu gesundheitlichen und behördlichen Institutionen auf. Darüber hinaus bietest du psychosoziale Beratung und Kompetenztraining an. Zum Zweck der Sozialisation und des emotionalen Ausgleichs planst und begleitest du beispielsweise Gruppensport-Angebote.

Als Streetworker*in verdienst du im Median 3.500 Euro brutto pro Monat (Quelle: gehalt.de).

Sozialarbeiter*in in der Kinder- und Jugendhilfe

Zuhause, wenn das Zusammenleben mit den Eltern oder den Erziehungsberechtigten nicht funktioniert hat. Die wichtige pädagogische und emotionale Bedeutung der elterlichen Sorge wird fortan von Heimerzieher*innen getragen. Diese fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, damit sie für die Herausforderungen des Lebens gewappnet sind.

Als Heimerzieher*in arbeitest und wohnst du in betreuten Wohngruppen und übernimmst die Elternrolle. Du überwachst die schulischen Leistungen und hilfst bei Hausaufgaben. Du förderst die Eigenverantwortung und das Selbstbewusstsein, indem du Kinder und Jugendliche in die Aufgaben der Hauswirtschaft integrierst oder kreative Gruppenprojekte ins Leben rufst. Zudem hilfst du Heranwachsenden mit Einzelgesprächen bei psychischen Problemen.

Als Heimerzieher*in verdienst du im Median 2.900 Euro brutto pro Monat (Quelle: gehalt.de).

Bewährungshelfer*in

besteht ein hohes Risiko, dass sie erneut gegen das Gesetz verstoßen. Die Ursachen und Hintergründe für straffälliges Verhalten sind häufig im sozialen Umfeld zu finden. Aber auch mangelhafte Fähigkeiten zur konstruktiven Problemlösung spielen hierbei eine Rolle. Bewährungshelfer*innen tragen dazu bei, Verurteilte wieder in die Gesellschaft einzugliedern – sie zu resozialisieren. Damit leisten sie einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft.

Als Bewährungshelfer*in unterstützt du Vorbestrafte und ehemalige Gefängnisinsassen bei der Lebensbewältigung. Du überwachst die Bewährungsauflagen wie zum Beispiel die Teilnahme an gemeinnütziger Arbeit. Gemeinsam werden Wege aus der Überschuldung, aus sozialen Konflikten sowie aus der Arbeits- und Wohnungslosigkeit gefunden.

Als Bewährungshelfer*in verdienst du im Median 3.700 Euro brutto pro Monat (Quelle: gehalt.de).

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Das sagen unsere Studierenden

Deniz Cebi 

„Der Grund, warum ich mich für ein Studium an der DHGS entschieden habe, war die Aufteilung der Studieninhalte in sowohl Online- als auch Präsenz-Angebote. Dieses Konzept entspricht genau meinen Ansprüchen. Dies macht es mir möglich, beruflichen Alltag und Studium zu vereinen. Mein Ziel mit diesem Studium ist es, mich fachlich und charakterlich weiterzuentwickeln. Des Weiteren möchte ich mich mit Kommiliton*innen und Dozent*innen vernetzen und austauschen, um die Basis für zukünftige Projekte im sozialen Bereich aufzubauen. Derzeit studiere ich im 4. Semester und konnte bereits tolle Menschen kennenlernen. Ich freue mich auf meine restliche Zeit an der Hochschule.“

Jale Öztürk Psychologie-Studentin

Jale Öztürk

„Durch das semi-virtuelle Studienkonzept der DHGS konnte ich mein Studium problemlos in meinen Alltag integrieren, sodass ich flexibel meinem Beruf und meinen Hobbies nachgehen konnte. Die Studieninhalte sind vielseitig und bieten einen sehr differenzierten Einblick in fast alle Felder. Durch eine intensive und individuelle Betreuung war es mir möglich, den Studienverlauf meinen Wünschen entsprechend zu gestalten.“

Melina Heimann

„Der Mix aus Präsenz- und semi-virtuellem Selbststudium sowie die Möglichkeit, einer praktischen Nebentätigkeit nachzugehen, hat mich neugierig auf das Studium an der DHGS gemacht. Der theoretische Anteil im Studium wird durch praktische Beispiele und Erfahrungen der Dozent*innen untermauert, was eine gute Heranführung an die Wissenschaft und das zu absolvierende Praktikum war. Hierdurch ergab sich für mich die Möglichkeit, an das Praktikum anknüpfend, als studentische Hilfskraft in einer klinischen Einrichtung zu arbeiten.“

5 gute Gründe für das Studium an der DHGS

Zwei Abschlüsse auf einmal
Als Absolvent*in unseres Bachelor-Studiengangs erhältst du neben deinem akademischen Abschluss, gemäß des Berliner Sozialberufe-Anerkennungsgesetztes, die staatliche Anerkennung als staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in (B. A.).

Effizienter studieren mit Blended Learning
Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten eines Präsenzstudiums. Die Präsenzseminare sind freiwillig. Du kannst diese vor Ort oder virtuell besuchen.

Wettbewerbsvorsprung durch Upgrade-Zertifikate
Mit unseren exklusiven Hochschulzertifikaten mit einem Umfang von 30 ECTS-Punkten sicherst du dir eine begehrte Zusatzqualifikation, die dich erfolgreich von anderen Absolvent*innen differenziert.

Komfortable Betreuung in Kleingruppen
Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.

Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind
Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule unserer Lehre. So gelingt es dir, erfolgreich und selbstbewusst in der betrieblichen Praxis zu agieren.

Hochkarätige Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis

Nina Proufas

Prof. Dr. Nina Proufas
– – –
Expertin für Soziale Arbeit
und Recht

mehr lesen...

Katja Weisensee
– – –
Expertin für ambulante und stationäre Straffälligenarbeit

mehr lesen...

Prof. Dr. Wolfgang Ruf
– – –
Experte für Soziale Arbeit, Bewegung und Sport

mehr lesen...

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlering läuft Treppe hoch

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Semi-virtuell studieren: Effizienter. Motivierender. Abwechslungsreicher.

Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt. Selbst das US Department of Education kommt zu dem Schluss, dass der Mix aus E-Learning und Präsenzseminaren effektiver ist als reiner Face-to-Face-Unterricht. Und genau diesen Vorteil greift unser semi-virtuelles Studienmodell auf:

Mechanismus des semi-virtuellen Studienkonzepts der DHGS

Im Rahmen des Blockmodells folgen auf drei Wochen Online-Studium zwei Präsenzseminare. Diese Abfolge wiederholt sich bis zu fünf Mal pro Semester. Du kannst die Präsenzseminare vor Ort in Berlin oder Hamburg besuchen oder virtuell teilnehmen.

In den virtuellen Phasen genießt du die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit des Selbststudiums. Auf der Lernplattform stehen dir unter anderem Video-Tutorials, E-Books, vertonte Vorlesungsfolien und Online-Tests zur Verfügung.

Während der Präsenzseminare vertiefst du Themen anhand von Fallstudien. Aufgrund kompakter Studiengruppen können die Dozent*innen direkt auf deine Fragen eingehen.

Studiere flexibel neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

In 3 Schritten zur erfolgreichen Bewerbung

Schritt 1: Online-Bewerbung 33%
Schritt 2: Prüfung der Unterlagen 66%
Schritt 3: Immatrikulation 100%

FAQ – häufig gestellte Fragen

Der Studiengang passt zu dir, wenn du Erfüllung darin siehst, Menschen über schwierige Lebensphasen hinweg zu begleiten, damit sie das eigene Leben wieder bewältigen können.

Du solltest fähig sein, das Potenzial in Menschen zu erkennen und Klient*innen dabei zu unterstützen, ihre Stärken (wieder) zu entdecken. Mit Empathie und Fachkompetenz gelingt es dir, einen Zugang zu Betroffenen herzustellen, um sie bei ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen. Dabei lernst du, eine kritische und selbstreflexive Haltung einzunehmen.

Zudem bietet sich dir die Chance, in einem der gefragtesten Arbeitsfelder aktiv zu werden.

Wenn du eine Ausbildung zum*r Erzieher*in, Pfleger*in oder Ähnliches absolviert hast, ist ein Studium in Soziale Arbeit ein echtes Upgrade für dein Gehalt. Wenn du Abiturient*in einer sozialen Fachoberschule bist, entscheidest du dich für einen Berufszweig, der mittlerweile ähnliche Popularität wie die Psychologie genießt.

Aber auch Arbeitnehmer*innen, die den zweiten Bildungsweg eingeschlagen haben und sich in Elternzeit befinden, können ihrer Karriere mit diesem Studiengang eine völlig neue Richtung geben.

An folgenden Studienorten kannst du an freiwilligen Präsenzseminaren teilnehmen. Es steht dir zur freien Wahl, ob du virtuell oder direkt vor Ort an den Seminaren teilnehmen möchtest:

Berlin

Hamburg

Unna (Dortmund)

Ismaning (München)

Frankfurt am Main

Mannheim

Stuttgart

Köln

Leipzig

Düsseldorf

Unsere Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBAA.

Das Bachelorstudium kostet 435 Euro pro Monat* zzgl. einmaliger Einschreibe- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du unter Studiengebühren.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Ja, unsere Abschlüsse bewegen sich auf dem gleichen hohen Niveau wie die Abschlüsse staatlicher Hochschulen und Universitäten. Wir empfehlen dir den Masterstudiengang Positive Psychologie & Coaching an der DHGS. Natürlich kannst du dein Masterstudium auch an anderen Hochschulen und Universitäten beginnen.

Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Ciumarz Kermany

„Ich freue mich auf deinen Anruf!“ 

Erreichbar von Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung

Staatlich anerkannt

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Diese Kompetenzen erwirbst du

  • Deine Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.