Sport und Bewegung als Instrument und Medium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen (Bachelor-Schwerpunkt)
Sport als Sprache – ein Studium voller
Kommunikation und Bewegung
Du träumst von einer Zukunft im Sozial- oder Gesundheitssystem? Du willst Menschen helfen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen?
Im Zentrum dieses Schwerpunkts stehen die Förderung und die Erhaltung der Gesundheit deiner Adressat*innen. Du lernst wichtige Themenfelder wie die Modelle und Anwendungsfelder des Public-Health-Sektors kennen. Darüber hinaus befasst du dich insbesondere mit Bewegung und Sport als Instrument der Prävention und Regeneration in der Sozialarbeit.
Fordere jetzt das kostenlose Infomaterial an, lasse dich von unseren Expert*innen beraten und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!
Sport und Bewegung als Instrument und Medium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen
Sport als Sprache – ein Studium voller Kommunikation und Bewegung
Du träumst von einer Zukunft im Sozial- oder Gesundheitssystem? Du willst Menschen helfen, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und zum eigenen Wohlbefinden beizutragen?
Im Zentrum des Schwerpunkts stehen die Förderung und die Erhaltung der Gesundheit deiner Adressat*innen. Du lernst wichtige Themenfelder wie die Modelle und Anwendungsfelder des Public-Health-Sektors kennen. Darüber hinaus befasst du dich insbesondere mit Bewegung und Sport als Instrument der Prävention und Regeneration in der Sozialarbeit.
Fordere jetzt das kostenlose Infomaterial an, lasse dich von unseren Expert*innen beraten und sichere dir jetzt deinen Studienplatz!
„Es gibt nichts Wichtigeres als unsere gute Gesundheit – das ist unsere Hauptkapitalanlage.“
– Arlen Specter, US-amerikanischer Politiker
„Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit aus und sind somit vielfältig einsetzbar in Bereichen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit – beispielsweise in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.“
– Prof. Dr. Wolfgang Ruf, Professor für sportorientierte Soziale Arbeit an der DHGS
„Es gibt nichts Wichtigeres als unsere gute Gesundheit – das ist unsere Hauptkapitalanlage.“
– Arlen Specter, US-amerikanischer Politiker
„Sport und Bewegung wirken sich positiv auf die körperliche, psychische und soziale Gesundheit aus und sind somit vielfältig einsetzbar in Bereichen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit – beispielsweise in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.“
– Prof. Dr. Wolfgang Ruf, Professor für sportorientierte Soziale Arbeit an der DHGS
Was ist Sport und Bewegung als Instrument und Medium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen?
Der Ausgangspunkt der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen ist ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit. Dabei befasst du dich nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit der Vernetzung von physischen, psychischen, sozialen und ökonomischen Faktoren. Gesundheit ist also eine Balance aus den individuellen Möglichkeiten in der Auseinandersetzung mit der Umwelt.
In dieser Hinsicht visierst du unterschiedliche Ziele an. Dazu zählt die Erhaltung und Förderung der physischen und psychischen Gesundheit in jedem Alter. Du ordnest gesundheitsfördernde Sportmaßnahmen für deine Adressat*innen an, die du auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe ausrichtest. Und das auf gemeinsame Art und Weise, ohne dass ein Leistungsdruck entsteht, dem die Adressat*innen nicht gerecht werden können.
Ein weiteres Ziel ist es, die persönliche Entwicklung der dir anvertrauten Individuen zu fördern. Du hilfst bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls und ihrer Fähigkeiten im Konfliktmanagement.
Dazu verwendest du entsprechende Fitnessgeräte wie beispielsweise Hanteln, Crosstrainer, Rudergeräte oder Outdoor-Übungen, die ohne Hilfsmittel realisierbar sind. Aber auch Individual-, Team- und Trendsportarten sind eine spannende Möglichkeit, um deinen Adressat*innen gesundheitsförderliche Bewegungsabläufe näherzubringen.
4 Module mit praxisnahem Wissen für Sport und Bewegung als Instrument und Medium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen
Deine Berufsaussichten im Bereich Sport und Bewegung als Instrument und Medium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen
5 gute Gründe für das Studium an der DHGS
Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden
Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.
2-in-1-Abschluss mit exklusivem Hochschulzertifikat
Mit dem Bachelor of Arts in Soziale Arbeit & Sport und einem Hochschulzertifikat hast du für deine Bewerbungsprozesse zwei starke Argumente. Das Hochschulzertifikat weist gesondert deine Kenntnisse in einem begehrten Spezialbereich aus.
Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium
Nutze die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sicherst du dir gegenüber anderen Absolvent*innen deinen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Komfortable Betreuung in Kleingruppen
Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.
Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind
Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es dir, erfolgreich und selbstbewusst in der betrieblichen Praxis zu agieren.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Du benötigst eine fachkundige Beratung?
Jessica Kämper
„Ich freue mich auf deinen Anruf!“
Finde deine berufliche Erfüllung
mit dem B.A. Sport und Bewegung als Instrument und Medium der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen!
- Staatlich anerkannter Abschluss: Soziale Arbeit und Sport (B.A.)
- 7 Semester mit 210 ECTS-Punkten
- Effizientes Online-Studium mit 10 Präsenzseminaren je Semester
- Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend und kooperativ (mit eigenem Partnernetzwerk)
- Weiterführender Studiengang Sportwissenschaft M.A. mit Vormodulen
Anmeldefristen: 10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester)
435 EURO pro Monat
* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.
Staatlich anerkannt
Institutionell akkreditiert
Systemakkreditiert