Bachelor of Arts

Sport und angewandte Trainingswissenschaft

Das Nr. 1 Studium für eine erfolgreiche Trainer*innen-Karriere

  • Beruflicher Einstieg im Leistungs-, Gesundheits- oder Breitensport

  • Lizenzen im Wert von bis zu 3.600,- € gratis enthalten

  • Zahlreiche Spitzensportler*innen vertrauen uns

  • Flexibel studieren, ohne dabei alleingelassen zu werden

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Land Berlin
Zwei junge Frauen beim Aufwärmen für ihr Training.

Bachelor of Arts
Sport und angewandte Trainingswissenschaft

Das Nr. 1 Studium für eine erfolgreiche Trainer-Karriere

  • Beruflicher Einstieg im Leistungs-, Gesundheits- oder Breitensport

  • Lizenzen im Wert von bis zu 3.600,- € gratis enthalten

  • Zahlreiche Spitzensportler*innen vertrauen uns

  • Flexibel studieren, ohne dabei alleingelassen zu werden

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

FC Union Berin Kooperationspartner
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Institut für Leistungssport & Trainerbildung
Füchse Berlin
Deutscher Eishockeybund Kooperationspartner

Kooperationspartner

Warum genau dieser Studiengang?

________

Kennst du Julian Nagelsmann?

Julian Nagelsmann gilt heute – trotz seines jungen Alters – als einer der innovativsten Trainer des Weltfußballs. Nagelsmann war nie Profifußballer. Und trotzdem leitete er zwischen 2021 und 2023 als Cheftrainer die Geschicke des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München und wurde im September 2023 DFB-Bundestrainer .

Was viele nicht wissen: Sein Weg führte ihn über die DHGS und den Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft und angewandte Trainingswissenschaft. Danach folgte der rasante Aufstieg: Hoffenheim – Leipzig – FC Bayern – DFB.

Bei solch einem Werdegang spielt neben Talent, Fleiß und vorhandener Förderstrukturen auch Glück eine wichtige Rolle. Trotzdem sind wir als DHGS stolz darauf, einen Beitrag zu dieser beachtlichen Laufbahn geleistet zu haben.

Denn wir verfügen über ein Vorteilspaket, das uns klar von anderen Sportwissenschaft-Anbietern unterscheidet:

mehr lesen...

Key-Facts zum Studiengang

Ab dem Sommersemester 2024 gilt für diesen Studiengang eine neue Laufzeit von 6 Semestern.

Sport und angewandte Trainingswissenschaft – Bachelor of Arts (B.A.)

6 Semester in Vollzeit, 180 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

  • Systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat
  • Institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat
  • Staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei

Gratis Lizenzen bei Belegen der entsprechenden Module enthalten:

  • Fitnesstrainer B
  • Fitnesstrainer A
  • Group Fitness

495 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Was ist Trainings­wissenschaft?

________

Die Trainingswissenschaft ist ein junges Forschungsfeld und befasst sich als Teildisziplin der Sportwissenschaft mit der Verbesserung und Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Es bestehen Schnittmengen zur Naturwissenschaft, der Sportmedizin und der Sportpsychologie.

Als stark anwendungsorientiertes Forschungsgebiet ist die Trainingswissenschaft auf empirische Feldstudien, Beobachtungen, Experimente und Labortests angewiesen.

Die validierten Erkenntnisse werden hinterher in die Trainingsplanung und die Trainingsmethoden integriert, um das Leistungsniveau von Sportler*innen zu maximieren, zu optimieren, zu stabilisieren oder wiederherzustellen. Neben dem Leistungsgedanken geht es auch um die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen.

Je nach Motivation, Körperkonstitution, Alter und Zielen werden unterschiedliche Trainingspläne auf die einzelnen Zielgruppen maßgeschneidert. Zentrale Forschungsbereiche der Trainingswissenschaft liegen in der Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Taktik und Technik.

Deine Studieninhalte in Sport und angewandte Trainingswissenschaft (B.A.)

Der Bachelor of Arts vermittelt dir die erforderlichen sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um sportliche Aktivitäten und die damit verbundenen Prozesse in mehreren Sportarten wirksam planen, gestalten, implementieren und kontrollieren zu können.

Das Bachelorstudium Sport und angewandte Trainingswissenschaft besteht aus 6 Semestern.¹)

In Summe erarbeitest du dir 180 ECTS-Punkte, die dich hinterher dazu berechtigen, ein Masterstudium an der DHGS oder an anderen Hochschulen und Universitäten zu beginnen.

Als Spezialisierungen stehen dir zahlreiche Vertiefungen zur Auswahl, die dich auf gefragte Berufsbilder vorbereiten.

¹) Das neue Curriculum wurde von 7 auf 6 Semestern reduziert. Es wird erst nach der Genehmigung durch die Berliner Senatskanzlei in Kraft treten.

Praxisbezug im Studium

Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus dem Sport. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche.

1.
Semester
ECTS Summe 30
Grundlagen des Fachs und wissenschaftliches Arbeiten
Anatomie und Physiologie
Ausdauer und Ausdauertraining
Bewegungsanalyse
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 1: Funktionelles Training
2.
Semester
ECTS Summe 30
Social Impact 1
Sportverletzung und Sportschaden
Kraft, Schnellkraft und Krafttraining
Sportwissenschaftliche Erhebungsmethoden und Statistik
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 2: Group Fitness
3.
Semester
ECTS Summe 30
Social Impact 2
Sportpädagogik und -Didaktik
Fortgeschrittene Forschungsmethoden
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 3: Funktionelles Rehabilitatives and Präventives Training

Vertiefung „Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung“:

  • Leistungsdiagnostik im Wettkampfsport

Vertiefung „Kinder- und Jugendtraining“:

  • Leistungsentwicklung, Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit

Vertiefung „Prävention, Regeneration und Rehabilitation“:

  • Regenerationsmaßnahmen und Regenerationsgestaltung
4.
Semester
ECTS Summe 30
Bewegungssteuerung und Bewegungslernen
Sporternährung und Ernährungsstrategien
Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining 
Forschungsprojekt Fallstudien
Methodisch-praktisches Anwendungsmodul 4: Personal Training
5.
Semester
ECTS Summe 30
Kolloquium – Journal Club
Sportmanagement und Sportmarketing
Diagnostik und Periodisierung

Vertiefung „Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung“:

  • Trainingssteuerung und Wettkampfsvorbereitung

Vertiefung „Kinder- und Jugendtraining“:

  • Trainingsgestaltung und Trainingsaufbau für Kinder und Jugendliche

Vertiefung „Prävention, Regeneration und Rehabilitation“:

  • Physiotherapie und Sportverletzungen

Vertiefung „Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung“:

  • Leistungssteigernde Maßnahmen (Ernährung, Mentales Training, Regeneration)

Vertiefung  „Kinder- und Jugendtraining“:

  • Methodik und Diagnostik des Kinder- und Jugendtrainings

Vertiefung „Prävention, Regeneration und Rehabilitation“:

  • Rehabilitationstraining
6.
Semester
ECTS Summe 30
Bachelorarbeit
Personal Skills: Führungskompetenz und Integrität im Sport
Sportpsychologisches Training und Coaching
Training in spezifischen Anwendungsfeldern

Entwickle dich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Wähle deine Vertiefung im Sport­studium

Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.

Folge einfach den Links, um mehr über die jeweilige Vertiefung zu erfahren.

Diese Vertiefungen könnten dich auch interessieren:

Anerkannte Zertifikate für noch bessere Berufschancen

Drei gratis Lizenzen enthalten

Fitnesstrainer*in B

  • Grundlagen Anatomie & Physiologie
  • Grundlagen Trainingslehre
  • Funktionelles Gerätetraining in der Praxis
  • Bewegungsanalyse & Trainingsdiagnostik

______
2. Semester

Fitnesstrainer*in A

  • Fitnesstrainer/in B-Lizenz
  • Sportverletzungen – Prävention & Therapie
  • Trainingssteuerung & -planung
  • Funktionelle Rehabilitation
  • Ernährung & Nahrungsergänzung
  • Individuelle Trainingsbetreuung in der Praxis

______
4. Semester

Group-Fitness

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Group Fitness in der Praxis
  • Trainingssteuerung & -planung
  • Individuelle Trainingsbetreuung in der Praxis

______
4. Semester

Zusätzliche Zertifikate durch Anrechnung

Im Rahmen deines Studiums Sport und angewandte Trainingswissenschaften B.A. erwirbst du Kompetenzen, die du auf verschiedene Berufslizenzen anrechnen lassen kannst. Auf diese Weise kannst du die Ausbildung bei den nachfolgenden Bildungsträgern entsprechend verkürzen.

Sport- und Bewegungstherapie
Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.
______

Weitere Infos erhältst du auf der Website der DVGS.

Übungsleiter*in B-Rehasport
Deutscher
Behindertensportverband e.V.

______

Weitere Infos erhältst du auf der Website der DBS.

Trainer*in B-Lizenz Leistungssport
Deutscher
Kanuverband

______

Weitere Infos erhältst du auf der Website der DKV.

Mögliche Berufe, die du ausüben kannst

Ein Trainer im Nachwuchsleistungssport macht Koordinationstraining mit seinem Team.

Trainer*in (Nachwuchs-)Leistungssport

Trainer*innen im Leistungs- und Nachwuchsleistungssport spielen im Bereich des Spitzen- und Profisports eine entscheidende Rolle.

 Im Nachwuchsleistungssport ist es die Aufgabe von Trainer*innen, die Potenziale von Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, ihre Talente zu fördern sowie entsprechend der jeweiligen Stärken und Schwächen personalisierte Trainingseinheiten zu erstellen.

Darüber hinaus unterstützen Trainer*innen die neue Generation an Spitzensportler*innen dabei, Selbstmotivation und Ehrgeiz zu entwickeln. Im Sinne einer pädagogischen Förderung ermutigen sie den Nachwuchs nach Niederlagen und stärken das Wir-Gefühl im Team.

Bei der Betreuung von Leistungssportler*innen sollen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen Bewegungsabläufe und Stoffwechselprozesse optimiert werden, um bestmögliche Leistungen zu erzielen. Zugleich wissen Sportwissenschaftler*innen um die Möglichkeiten der Regeneration und können so Überlastungen vermeiden.

Trainer*innen im Leistungssport haben grundsätzlich die Leistungsentwicklung ihrer Sportler*innen im Blick und bereiten diese auf nationale und internationale Wettkämpfe vor.

Potenzielle Arbeitgeber für Trainer*innen im Leistungs- und Nachwuchsleistungssport sind Olympiastützpunkte, Leistungszentren und Vereine. Auch die Verbandsarbeit bietet die Chance, die Entwicklung von Leistungssport zu fördern.

Eine Breitensporttrainerin leitet eine Gruppe beim joggen an.

Trainer*in Breitensport

Wissenschaftlich ausgebildete Trainer*innen im Amateur- und Freizeitsport bieten beispielsweise in Sportvereinen und -verbänden unterschiedliche Bewegungsangebote an. Darüber hinaus können sie auf Verbands- oder kommunaler Ebene tätig sein.

Wichtiger Bestandteil der Tätigkeit von Trainer*innen im Breitensport ist es, die Bedürfnisse und die körperliche Verfassung von Mitgliedern zu analysieren und auf Basis von Voraussetzungen, Erfahrungen und Zielen adäquate Bewegungsangebote bzw. Trainingskonzepte zu erstellen.

Trainer*innen im Breitensport vermitteln Wissen zu geeigneten Sportarten und Trainingsmethoden und informieren über angemessene Trainingseinheiten. Darüber hinaus lehren sie den richtigen Umgang mit Sport- und Fitnessgeräten.

Mögliche Arbeitgeber für Trainer*innen im Breitensport sind Sportvereine und -verbände, Unternehmen mit betrieblichem Gesundheitsmanagement, Fitnessstudios sowie Gesundheitszentren.

Übungsleiterin hilft einem Patienten bei der Rehabilitation.

Übungsleiter*in Prävention und Rehabilitation

Regelmäßige sportliche Aktivitäten führen zur deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und können für eine Vielzahl an chronisch-degenerativen Krankheiten präventiv wirken.

Der Schwerpunkt Prävention, Regeneration und Rehabilitation des Bachelor-Studiengangs legt den Grundstein für eine externe Zusatzweiterbildung zur Tätigkeit als Sporttherapeut*in – als nächster Karriere-Schritt im Bereich der Gesundheitsförderung.

Die Ziele einer Behandlung durch Sporttherapeut*innen sind oft die Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Im Falle einer Verletzung ist ein schonender Belastungsaufbau entscheidend, um eine folgenlose Ausheilung zu fördern.

Als ausgebildeter*ausgebildete Sporttherapeut*in in der Prävention und Rehabilitation bist du dafür zuständig, die physischen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen von Patient*innen mithilfe von Sport zu erleichtern oder zu beheben. Dazu analysierst du mit sportmedizinischen Testverfahren den aktuellen Zustand des*der Patienten*Patientin und erstellt ein individuelles Behandlungskonzept, welches auch ein Ernährungskonzept enthalten kann.

Mit Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, Lizenzen zu unterschiedlichen Weiterbildungen zu erlangen, welche dann zur Abrechnung im präventiven und rehabilitativen Bereich berechtigen (z. B. Übungsleiter*in/Trainer*in im Rehasport, Sporttherapeut*in).

Ein Leiter im Sport- und Verbandsmanagement feuert seine Mannschaft im Stadion an.

Leiter*in Sport- und Verbandsmanagement

Sportverbände und -vereine spielen eine wichtige Rolle bei der Jugendarbeit und der Integration in Deutschland. Sie ermöglichen es, dass man sich ohne hohe Kosten sportlich betätigt und Mitglied einer Gruppe ist, was eine Steigerung der Lebensqualität nach sich zieht.

Gleichzeitig bieten Vereine und Verbände Raum für Anerkennung und sind ein wichtiger Kommunikationspartner für die regionale Politik. Als leitender*leitende Mitarbeiter*in in Sportverbänden und -vereinen bist du Kontaktperson für unterschiedlichste Aufgaben.

Darunter fällt beispielsweise die Organisation von Spenden, die Erstellung von Haushalts- und Finanzierungsplänen, Durchsetzung der Beitragszahlungen und Einberufung von Mitgliederversammlungen. Zusätzlich kümmern sich leitende Mitarbeiter*innen um das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Mitgliederakquise, Spiel- und Turnierveranstaltungen und Vereinsausflüge.

Als mögliche Arbeitgeber sind in diesem Bereich integrative, jugendorientierte oder dienstleistungsorientierte Leistungssport- und Traditionsvereine sowie Sportfach- oder Dachverbände zu nennen.

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Auch bei Spitzensportler*innen beliebt

Spitzensportler*innen und die DHGS – eine große Erfolgsgeschichte: Sie alle vertrauten auf unser Studienkonzept, das die Vorteile und Nachteile von Online-Studium und Präsenzstudium in Einklang bringt. Aber sie vertrauten auch auf unsere Expertise in der Sportwissenschaft.

Mit diesem Studiengang bieten wir Leistungssportler*innen aus dem Amateur- und Profibereich, sowie begeisterten Hobbysportler*innen einen Rahmen, in dem sie sich optimal entfalten können: Karrieren nach der Karriere, die Leidenschaft zum Beruf machen – genau das Richtige!

Christina Hammer

Christina Hammer
Boxerin
Petko’s Boxing

Christina Hammer – hier ist der Name Programm. Die mehrmalige Weltmeisterin der WBO und WBC hat erst vor kurzem ihren Promotionsvertrag bei Petko’s Boxing unterschrieben und feiert ihr Comeback im Ring!..

Erik Steinhagen

ERIK STEINHAGEN
Sportschwimmer

Bachelor-Absolvent & Sportschwimmer Erik Steinhagen absolvierte neben dem Profisport seinen Bachelor in Sport & angewandte Trainingswissenschaft und befindet sich im 3. Semester des Masterstudienganges Sportwissenschaft an der DHGS..

Julian Koch - Co-Trainer U17 VfL Bochum

Julian Koch
Co-Trainer U17
VfL Bochum

Julian ist ein ehemaliger Fußball-Bundesligaspieler und hat auch in der U-Nationalmannschaften gespielt, mittlerweile hat er seinen Fokus auf den Job als Trainer verlegt. Hier trainiert er derzeit als Co-Trainer die U17 des VfL Bochum…

5 gute Gründe für ein Studium an der DHGS

Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden

Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.

Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium

Nutze die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sicherst du dir einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Absolvent*innen.

Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind

Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es dir, erfolgreich und selbstbewusst in der betrieblichen Praxis zu agieren.

Komfortable Betreuung in Kleingruppen

Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.

Staatlich anerkannt und akkreditiert

Unsere Abschlüsse sind staatlich anerkannt und akkreditiert. Sie entsprechen höchsten Qualitätsstandards.

Unser Qualitätsversprechen

Unsere Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegt sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Der Studiengang ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung

Staatlich anerkannt

Hochkarätige Dozent*innen aus der Praxis

Theorie bildet das Fundament deiner Ausbildung. Allerdings stoßen theoretische Konzepte in der Praxis aufgrund vielfältiger Einflussfaktoren regelmäßig an ihre Grenzen.

Aus diesem Grund haben wir Top-Expert*innen aus der Branche verpflichtet, die diese Lücke durch langjährige Berufserfahrung auf höchstem Niveau schließen. Schwer zugängliches Wissen, dass du dir zu Nutze machen kannst.

Björn Kadlubowski Trainer Arminia Bielefeld

Björn Kadlubowski
Lehrbeauftragter an DHGS, Co-Trainer (U17-U23) beim DSC Arminia Bielefeld

„Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ermöglicht nicht nur eine freie Zeiteinteilung, sondern auch die problemlose Kombination von Beruf und Studium sowie Praxis und Theorie.

Hervorzuheben ist das enge Kommunikationsverhalten zwischen Student*innen und Dozent*innen. Durch die limitierte Studierenden-Anzahl besteht die Möglichkeit eines intensiven und vertrauten Austausches.“

Andre Sander, Vorstand Leistungssportentwicklung beim Bob & Schlittenverband für Deutschland e.V.

Andre Sander
Lehrbeauftragter an der DHGS, Vorstand Leistungssportentwicklung beim Bob und Schlittenverband für Deutschland e.V.

„Durch die Einbeziehung von Lehrkräften, die mit einem hohen Erfahrungswert aus der Praxis aufwarten, erfahren die Studierenden das Verhältnis theoretischer Grundlagen zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in jedem Moment ihres Studiums und können eigene Gedankengänge zu weiteren Entwicklungen von Training, Diagnostik oder strukturellen Voraussetzungen im Sport entwickeln.“

Hochkarätige Dozenten aus der Praxis

Theorie bildet das Fundament deiner Ausbildung. Allerdings stoßen theoretische Konzepte in der Praxis aufgrund vielfältiger Einflussfaktoren regelmäßig an ihre Grenzen.

Aus diesem Grund haben wir Top-Experten aus der Branche verpflichtet, die diese Lücke durch langjährige Berufserfahrung auf höchstem Niveau schließen. Schwer zugängliches Wissen, dass du dir zu Nutze machen kannst.

Björn Kadlubowski Trainer Arminia Bielefeld

Björn Kadlubowski
Lehrbeauftragter an DHGS, Athletik-Trainer der 1. Mannschaft des DSC Arminia Bielefeld

„Das semi-virtuelle Studienmodell der DHGS ermöglicht nicht nur eine freie Zeiteinteilung, sondern auch die problemlose Kombination von Beruf und Studium sowie Praxis und Theorie.

Hervorzuheben ist das enge Kommunikationsverhalten zwischen Student*innen und Dozent*innen. Durch die limitierte Studierenden-Anzahl besteht die Möglichkeit eines intensiven und vertrauten Austausches.“

rounded-images

Andre Sander
Lehrbeauftragter an der DHGS, Vorstand Leistungssportentwicklung beim Bob und Schlittenverband für Deutschland e.V.

„Durch die Einbeziehung von Lehrkräften, die mit einem hohen Erfahrungswert aus der Praxis aufwarten, erfahren die Studierenden das Verhältnis theoretischer Grundlagen zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in jedem Moment ihres Studiums und können eigene Gedankengänge zu weiteren Entwicklungen von Training, Diagnostik oder strukturellen Voraussetzungen im Sport entwickeln.“

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlering läuft Treppe hoch

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Studiere semi-virtuell, flexibel neben Beruf und Hobbies.

Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt. Dafür steht unser semi-virtuelles Studienmodell, eine Kombination aus Online-Studium, angereichert um vereinzelte Präsenzseminare.

Folgende Vorteile ergeben sich dadurch:

  • Berufserfahrung sammeln
    Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein kooperatives Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!

  • Effizientes Online-Studium
    Studiere über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!

  • Interaktive Präsenzworkshops
    Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren pro Semester und lerne von echten Branchenexpert*innen aus der Praxis!

  • Gesteigerte Handlungskompetenz
    Verbessere deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praxisorientierten Fallstudien!

Mechanismus des semi-virtuellen Studienkonzepts der DHGS

Studiere flexibel neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Zulassung und Bewerbung

Schritt 1: Online-Bewerbung 33%
Schritt 2: Prüfung der Unterlagen 66%
Schritt 3: Immatrikulation 100%

Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Ciumarz Kermany

„Ich freue mich auf deinen Anruf!“ 

Erreichbar von Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Komeptenzen, Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.