Master of Science

Angewandte Psychologie

Entdecke die Vielfalt der Psychologie und wähle deine berufliche Spezialisierung!

  • Deine nc-freie Alternative zum Psychologie-Studium an der Uni

  • Einzigartige Schwerpunkte, um deine Expertise zu erweitern
  • Flexibel und hervorragend supervidiert berufsbegleitend studieren

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Anerkennung Senatskanzlei Berlin
Zwei Frauen im Beratungsgespräch

Master of Science
Angewandte Psychologie

Entdecke die unentdeckten Seiten der Psychologie,
mit unseren einzigartigen Schwerpunkte

  • Positive Psychologie, Umweltpsychologie, Organisationspsychologie und vieles mehr
  • Deine nc-freie Alternative zum Psychologie-Studium an der Uni

  • Starker Praxisbezug der Studieninhalte

  • Flexibel neben dem Beruf studieren, ohne dabei alleingelassen zu werden

Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!

Vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt

Vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anerkannt  

Wir bilden Therapeut*innen mit spezifischer Expertise aus!

Du möchtest eine Karriere im therapeutischen Bereich einschlagen und suchst einen passenden Masterstudienplatz in Psychologie? An der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport kannst du Psychologie (Master of Science) ohne NC-Beschränkung studieren. Unser Masterstudiengang ist vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) voll anerkannt.

Der Fokus liegt auf praxisnahen Anwendungsfeldern der Psychologie mit der Möglichkeit zur Spezialisierung in Klinischer Psychologie, Positiver Psychologie, Umweltpsychologie und nachhaltiger Transformation, Sportpsychologie, Suchtprävention oder Organisationspsychologie.

Damit bereitet das Studium auf vielseitige therapeutische und beratende Berufe in den Bereichen Coaching, Gesundheitsförderung, Rehabilitation, Suchtprävention oder betriebliches Gesundheitsmanagement vor.

Dank unseres innovativen, onlinebasierten Studienkonzepts, das flexiblen Fernunterricht mit praxisnaher Präsenzlehre kombiniert, kannst du Berufserfahrung sammeln und dein Studium optimal in deinen Alltag integrieren.

Sichere dir jetzt deinen Studienplatz in diesem begehrten Fachbereich!

Key-Facts zum Studiengang

Angewandte Psychologie – Master of Science (M.Sc.)

3 Semester, 90 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

645 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Wähle deinen Schwerpunkt im
Psychologiestudium (M.Sc.)

Erlange Expert*innen-Status, indem du dich auf einen der Master-Schwerpunkte Klinische Psychologie, Gesunde Arbeit & Employer Branding, Positive Psychologie, Suchtprävention, Systemische Beratung oder Sportpsychologie spezialisierst! Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.

Folge einfach dem Link, um mehr über den Schwerpunkt zu erfahren.

Organisationspsychologie
Schwerpunkt

Sportpsychologie
Schwerpunkt

Suchtberaterin berät Patientin.

Suchtprävention
Schwerpunkt

Studieninhalte im Master
Angewandte Psychologie

Das Masterstudium in Psychologie umfasst 3 Semester in Vollzeit. Um den akademischen Grad Master of Science zu erlangen, musst du über das gesamte Studium hinweg 90 Credit Points gemäß des European Credit Transfer Systems (ECTS) erbringen.

Im 1. Semester werden wichtige Grundlagen des Masterstudiengangs Psychologie behandelt, die für den weiteren Verlauf deines Psychologiestudiums unabdingbar sind.

Im 2. Semester steht der Studienschwerpunkt auf der Agenda und ermöglicht dir die gezielte Spezialisierung auf ein Fachgebiet. Im Rahmen des Schwerpunkts kannst du aus mehreren zukunftsträchtigen Spezialisierungen wählen, die konsequent an den Erfordernissen des Gesundheitsmarkts ausgerichtet wurden. Angeboten werden: Klinische Psychologie, Positive Psychologie, Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation, Sportpsychologie, Suchtprävention und Organisationspsychologie.

Im 3. Semester verfasst du deine Masterthesis. Dabei wendest du erworbene Kenntnisse wissenschaftlich an und bearbeitest eine komplexe Fragestellung aus dem Themenkreis der Psychologie. Nach erfolgreichem Studienabschluss verleihen wir dir den akademischen Grad Master of Science in Psychologie.

erstes semester
ECTS Summe 30
BERUFSVORBEREITUNG 6
NeuroWISSENSCHAFTEN 6
vERÄNDERUNGSMESSUNG & EVALUATION 6
VERTIEFENDE FORSCHUNGSMETHODEN 6
PSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK & TESTTHEORIE 6
zweites semester
1 wählbarer Schwerpunkt | ECTS Summe 30
  • Klinische Störungsbilder
  • Diagnostik & Interventionen der Verhaltenstherapie
  • Diagnostik & Interventionen Psychodynamisch fundierter Psychotherapie
  • Diagnostik & Interventionen Systemischer & Diagnostischer Therapieverfahren
  • Psychotherapie im Alter
  • Positive Diagnostik
  • Interventionen der Positiven Psychologie
  • Wertschätzende Kommunikation & Rhetorik 1
  • Wertschätzende Kommunikation & Rhetorik 2
  • Positive Coaching oder Positive Business
  • Modelle und Theorien der Umweltpsychologie
  • Wirkungsevaluation
  • Umweltpsychologische Perspektive auf Konsum und Ernährung
  • Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen in privaten und organisationalen Kontexten
  • Umweltpsychologische Prozesskompetenz in der Nachhaltigkeitstransformation
  • Sportpsychologische Diagnostik
  • Sportpsychologisches Training im Leistungs- und Spitzensport
  • Sportpsychologisches Training im Freizeit- und Breitensport
  • Sportpsychologische Krisen- und Konfliktbewältigung
  • Projektseminar
  • Modelle & Theorien der Suchtpsychologie
  • Diagnostik der Sucht
  • Betriebliche Suchtprävention
  • Suchtprävention
  • Suchtpräventive Handlungskompetenzen
  • Theorien und Modelle der Organisationspsychologie
  • Personalselektion, Kompetenzdiagnostik und Arbeitszufriedenheit in VUCA-Welten
  • Human Resource Management
  • Führung und Modern Leadership
  • Teamarbeit in agilen Kontexten
  • Organisationskultur
  • Organisationsentwicklung, Beratung und Coaching im organisationalen Kontext
drittes semester
ECTS Summe 30
Forschungsseminar 6
MasteraRBEIT 24

Das Studium, das sich deinem Leben anpasst.

Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.

Exemplarischer Studienverlauf der DHGS
  • Berufserfahrung sammeln

  • Effizientes Online-Studium

  • Interaktive Präsenzworkshops

  • Gesteigerte Handlungskompetenz

Deine Vorteile im Studium an der DHGS

Flexibel semi-virtuell studieren

Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

Die perfekte Verbindung Wissenschaft und Praxis

Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.

Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre

Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.

Lernen braucht Gemeinschaft

Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

Staatlich anerkannt und akkreditiert

Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards.

Expert*innen-Stimmen

Dr. PH Joachim Hartlieb (Master of Public Health, MPH)

„Es gibt nur wenige Studiengänge mit einer derart großen Schwingungsbreite zu einem wissenschaftlichen Oberthema, in diesem Fall mentale Gesundheit. Studierende bekommen hier einen breiten Überblick über viele Wissenschaftsbereiche, die aus unterschiedlichen Fachrichtungen einen Beitrag zur mentalen Gesundheit vermitteln. Das Studium bietet einen guten Querschnitt zwischen Präsenz- und Online Lehre. Durch eine sehr übersichtlich gestaltete Lernplattform lassen sich die Lehrinhalte sehr gut vertiefen. Aus meiner Perspektive kann ich, unterstützt durch eine intensive Praxiserfahrung, gute Impulse in den Bereichen Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Methodenlehre beitragen.“

Erfahrungs­berichte

Dr. PH Joachim Hartlieb (Master of Public Health, MPH)

„Es gibt nur wenige Studiengänge mit einer derart großen Schwingungsbreite zu einem wissenschaftlichen Oberthema, in diesem Fall mentale Gesundheit. Studierende bekommen hier einen breiten Überblick über viele Wissenschaftsbereiche, die aus unterschiedlichen Fachrichtungen einen Beitrag zur mentalen Gesundheit vermitteln. Das Studium bietet einen guten Querschnitt zwischen Präsenz- und Online Lehre. Durch eine sehr übersichtlich gestaltete Lernplattform lassen sich die Lehrinhalte sehr gut vertiefen. Aus meiner Perspektive kann ich, unterstützt durch eine intensive Praxiserfahrung, gute Impulse in den Bereichen Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Methodenlehre beitragen.“

Studiere neben dem Beruf und sammle Praxiserfahrung.

Dein Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Worum geht es in der
angewandten Psychologie?

Der Masterstudiengang Angewandte Psychologie baut auf konsekutiven Psychologie Studiengängen auf, in denen die grundlegenden Kenntnisse, Methoden und Zusammenhänge des Fachgebietes vermittelt wurden. Der Master Psychologie führt diese Bachelorprogramme konsequent fort und vermittelt in den Bereichen Suchtprävention, Klinische Psychologie, Positive Psychologie, Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation, Sportpsychologie, Suchtprävention und Organisationspsychologie Kompetenzen auf Expert*innen-Niveau. In diesen Teildisziplinen der Psychologie vertiefst und erweiterst du deine wissenschaftlichen Fach- und Methodenkenntnisse, gewinnst fundierte Einblicke in die jeweilige Berufs- und Forschungspraxis und wirst gleichzeitig befähigt, unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse selbständig zu arbeiten.

In Hinblick auf die Entwicklung deiner Forschungskompetenz wirst du im Rahmen deiner Schwerpunktsetzung und der thematischen Ausrichtung deiner Masterarbeit durch unsere Professor*innen umfassend gecoacht. Damit lernst du die aktuelle Forschungslage kennen, verstehen und methodenkritisch zu beurteilen. Auf dieser Basis kannst du schließlich durch eigene Forschungsbeiträge zur Weiterentwicklung des Fachgebietes Psychologie beitragen.

Nach Abschluss des Studiums erhältst du von der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport den akademischen Grad „Master of Science“ in Psychologie.

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlerin läuft eine Treppe rauf.

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Entwickle dich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen

Für den Master Psychologie solltest du bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllen, damit du Spaß und Erfolg an deinem Studium und dem späteren Berufsleben als Psychologe bzw. Psychologin hast.

Zu den persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in der Psychologie zählen:

Freude am Umgang mit Menschen

Ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstreflexion

Hohe analytische Fähigkeiten und Problemlösungsorientierung

Empathie, Konfliktfähigkeit und psychische Belastbarkeit

Verantwortungsbewusstsein und Menschenkenntnis

Gutes Statistikwissen

Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und der Anwendung empirischer Forschungsmethoden

Breites Interessenspektrum (Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften)

Unser Qualitätsversprechen

Staatlich anerkannt und akkreditiert.

Unsere Studiengänge und Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung

Staatlich anerkannt

Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Deine Ansprechpartnerin, Jessica Kemper

Jessica Kämper

„Ich freue mich auf deinen Anruf!“ 

Unsere Kooperationspartner

Die Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen im Gesundheitsbereich. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche. Gerne werden mit Kooperationspartnern bzw. in den Unternehmen interessante Themen für Studienarbeiten oder sogar Abschlussarbeiten konzipiert.

Unfallkrankenhaus Berlin
Bundesministerium für Gesundheit Kooperationspartner
Klinikum Niederlausitz
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Master

DEINE BERUFSAUSSICHTEN

Mit einem Master in Angewandter Psychologie stehen dir viele Möglichkeiten offen. Potenzielle Stellen findest du im öffentlichen Dienst, der freien Wirtschaft, Sozialeinrichtungen oder bei Forschungsinstituten.

Insgesamt sind die Zukunftsaussichten im Arbeitsmarkt der Angewandten Psychologie sehr gut. Der Staat besetzt in den letzten Jahren immer mehr Stellen die einer fundierten psychologischen Ausbildung bedürfen. Und auch die Wirtschaft hat erkannt, welche positive Auswirkungen Psycholog*innen auf den Unternehmenserfolg haben. Was zur Folge hat, dass hier weitere neue Stellen geschaffen werden.

Die Klinische Psychologie bietet ebenfalls viele Möglichkeiten, wenn du dich auf die besonderen Herausforderungen in diesem Umfeld einlassen möchtest.

Folgende Berufsbilder kannst du z. B. im Anschluss ergreifen:

  • Psycholog*in
  • Gruppentherapeut*in
  • Paartherapeut*in
  • Klinische*r Psycholog*in
  • Umweltpsycholog*in
  • Suchttherapeut*in
  • Arbeits- und Organisationspsycholog*in
  • Kinder- & Jugendpsycholog*in
  • Psychologische*r Berater*in

Entdecke auch unsere Liste der 101 Psychologie-Berufen, die nach dem Studium möglich sind.

Der Masterstudiengang Psychologie bildet dich für leitende oder übergeordnete Tätigkeiten in einer Vielzahl an gegenwärtig und zukünftig relevanten Berufsfeldern aus. Dabei stellt insbesondere der Gesundheitsbereich einen Wachstumssektor mit einem steigenden Bedarf an akademisch qualifizierten Psycholog*innen mit dezidiert praxisorientierter Ausbildung dar. Zudem besitzt du mit dem Master die formale Voraussetzung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums und damit zum Erwerb des Doktortitels. Für dein Kompetenzprofil kommen u.a. folgende Bereiche in Betracht:

  • Psychiatrische Kliniken
  • Psychosomatische Einrichtungen
  • Reha-Zentren
  • Gutachter in der Rechtspsychologie
  • Selbständige psychologische Praxis
  • Medizinische und berufliche Rehabilitation
  • Gesundheitsberatung in Betrieben und Organisationen
  • Medizinisch journalistischer Bereich
  • Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten
  • Business Coaching und Consulting
  • Schulpsychologie und Notfallpsychologie

Klinische Psychologie

Klinische Psycholog*innen beschäftigen sich mit der Verhaltens- und Tiefenpsychologie von betroffenen Patienten. Sie analysieren und klassifizieren Störungen im Bereich des Verhaltens und der Wahrnehmung mit Hilfe von diagnostischen Methoden. Im Anschluss erarbeiten und bestimmen sie geeignete Therapieformen wie z.B. Einzelgespräche, Gruppensitzungen oder Arbeitstherapien. Aber auch neue Therapieformen wie die Lichttherapie oder auch musiktherapeutische Ansätze sowie die Bewegungstherapie gehören zum modernen Repertoire der Klinischen Psychologie.

Genauso zum Aufgabengebiet gehört die Dokumentation des Behandlungsverlaufs, das Verfassen von Berichten und die Erstellung von Gutachten.
Gerade in der klinischen Psychologie sind oft interdisziplinäre Teams anzutreffen bei denen Ärzt*innen, Pflegepersonal und Psycholog*innen Hand in Hand arbeiten.

Rechtspsychologie

Rechtspsychologen arbeiten als freiberufliche, psychologische Sachverständige oder im Straf- und Maßregelvollzug. Sie agieren dabei als Brücke zwischen Recht und Psychologie und unterstützen die Staatsanwaltschaft sowie Gerichte bei Sachverständigkeit. Abhängig vom Rechtsbereich ist spezifisches Fachwissen notwendig.
Folgende Rechtsarten stehen dabei zur Auswahl:

  • Sozialrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Familienrecht
  • Strafrecht
  • Zivilrecht

Ein weiteres Aufgabenfeld finden Rechtspsycholog*innen bei der Polizei. Unterstützung wird dabei in folgenden Gebieten angefordert:

  • Profiling
  • Operative Fallanalyse
  • psychologische Ermittlungsunterstützung
  • psychologische Einsatzunterstützung

Die überwiegenden Tätigkeiten sind dabei auf selbständiger Basis. Daher ist ein hoher Grad an Eigeninitiative sowie schnelle Anpassung an neue Situationen und oft wechselnden Arbeitsumfelder notwendig.

Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsycholog*innen arbeiten in der Beratung von einzelnen Menschen, Familien, Gruppen, Organisationen und Unternehmen. Ihr Ziel ist es körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Es geht dabei um Gesundheitsförderung und Prävention sowie gesunde Lebensführung. Gesundheitsschädliches Verhalten soll erkannt und eine Verhaltensänderung herbeigeführt werden. Im größeren Umfeld passiert dies oft in der Planung und Durchführung von Gesundheitskampagnen.

Gesundheitspsycholog*innen sollten dabei eine gute Beobachtungsgabe haben, andere Menschen leicht motivieren können und bei individuellen Beratungen, didaktisch aufbereitet, Wissen vermitteln.

Schulpsychologie

Zielgruppe des Schulpsychologen sind grundsätzlich Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Kollegien, Schulklassen und die Schulleitung.
So unterschiedlich wie die Zielgruppen sind auch deren Themen bei denen Schulpsychologen beratend zur Seite stehen.

Eltern, Schülerinnen und Schüler:

  • Fragen zum schulischen Werdegang
  • Leistungs- und Lernschwierigkeiten
  • Psychische und emotionale Belastungen
  • Innerschulische Konflikte, wie z.B. Mobbing

Lehrkräfte, Kollegien und die Schulleitung:

  • Fortbildungen
  • Coaching
  • Teamentwicklung
  • Fallbesprechungen
  • Konfliktbearbeitung
  • Unterstützung in Krisen

Seit der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes hat sich eine neue Situation ergeben, die aber erst einmal nur Studierende betrifft, die ihr Bachelor-Studium nach dem 1.9.2020 begonnen haben. Wenn du dein Bachelor-Studium vor dem 1.9.2020 begonnen hattest, gilt für dich eine Übergangsregelung, d.h. du kannst mit einem Masterabschluss an der DHGS innerhalb der nächsten 11 Jahre eine Approbation nach den alten Vorschriften erwerben. Die Auslegung der Zulassung obliegt dabei den Bundesländern, d.h. in den verschiedenen Bundesländern wird das Gesetz jeweils etwas unterschiedlich ausgelegt. Mehr Informationen erhältst du gerne bei einem unverbindlichen Beratungstermin.

Abgesehen von den Richtlinienverfahren wie Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse eröffnen sich Ihnen durch das Studium an der DHGS vielfältige Einsatzmöglichkeiten, für welche dringend qualifizierter Nachwuchs benötigt wird.

So kannst du beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in der Suchtberatung, im Business Coaching oder im Bereich Familien- und Paartherapie arbeiten.

Hier bekommst du nähere Informationen zu den Richtlinienverfahren.

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Psychologie Master of Science ist zulassungsfrei und kann ohne NC (Numerus clausus) studiert werden.

Die allgemeinen Voraussetzungen zur Aufnahmen des Masterstudiums in Psychologie beschränken sich auf ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie mit einem Volumen von 210 CPs, das in der Regel mind. mit der Note 3,0 abgeschlossen wurde. Fehlende Credit Points (z.B. bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS) können über Praktika oder Vormodule aufgeholt werden. Für genauere Informationen besuche bitte die Master Zulassungsvoraussetzungen. Ein erfolgreicher Masterabschluss in Psychologie an unserer privaten Hochschule eröffnet dir prinzipiell den Weg zur Promotion und damit zum Erwerb eines Doktortitels.

Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss

Im Master-Studiengang erlernst du die Fähigkeiten, die du später brauchen wirst, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Ihnen verlangt. Mit deinem Expertenwissen erhöhst du außerdem deine Berufschancen und auch dein Einkommen.

Darüber hinaus befähigt dich der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.

Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss

Im Master-Studiengang erlernst du die Fähigkeiten, die du später brauchen wirst, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von dir verlangen. Mit deinem Expertenwissen erhöhst du außerdem deine Berufschancen und auch dein Einkommen.

Darüber hinaus befähigt dich der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.

Studiengebühren und
Anrechnung von Leistungen

Die Studiengebühren belaufen sich an unserer privaten Hochschule auf 645 EURO pro Monat* zzgl. einmaliger Einschreibe- und Prüfungsgebühr. Weitere Infos zu Gebühren und Zahlungsmodellen findest du unter Studiengebühren.

Für den Betrag erhältst ein hohes Maß an individueller Betreuung, praxisnahe Lerninhalte, die sich stets an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes orientieren sowie den Zugang zu einem modernen Online-Campus und attraktiven Hochschulräumen.

Abgerundet wird das Angebot durch persönlichen Kontakt zu Dozent*innen aus der Praxis sowie Verbindungen zu potenziellen Arbeitgebern aus dem öffentlichen, klinischen und privatwirtschaftlichen Sektor.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Die Kosten für das Online-Studium mit Präsenzphasen kannst du steuerlich geltend machen. Im Falle eines kooperativen Studiums werden die Studiengebühren in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

Mehr Informationen zum Thema:

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Diese Kompetenzen erwirbst du

  • Deine Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.