Schwerpunkt (auf Master-Niveau)

Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation

Verstehen. Gestalten. Verändern.
Mit Umweltpsychologie und nachhaltiger Transformation die Zukunft aktiv mitgestalten.

Die Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel bis hin zu sozialen Ungleichheiten – erfordern ein tiefes Verständnis menschlichen Verhaltens und effektiver Veränderungsprozesse. Genau hier setzt unser Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation an.

In diesem Master-Schwerpunkt erwirbst du fundiertes Wissen über die psychologischen Grundlagen des Umweltverhaltens, lernst Strategien und Werkzeuge für nachhaltige Veränderungen kennen und entwickelst Kompetenzen für eine transformative Zukunft.

mehr lesen...

Zertifikat on top: Diploma of Advanced Studies

Schwerpunkt (auf Masterniveau)
Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation

Verstehen. Gestalten. Verändern. Mit Umweltpsychologie und nachhaltiger Transformation die Zukunft aktiv mitgestalten!

Die Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel bis hin zu sozialen Ungleichheiten – erfordern ein tiefes Verständnis menschlichen Verhaltens und effektiver Veränderungsprozesse. Genau hier setzt unser Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation an.

In diesem Master-Schwerpunkt erwirbst du fundiertes Wissen über die psychologischen Grundlagen des Umweltverhaltens, lernst Strategien und Werkzeuge für nachhaltige Veränderungen kennen und entwickelst Kompetenzen für eine transformative Zukunft.

Ob in Bildung, Beratung, Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen – unser Schwerpunkt bietet dir die Expertise, die du brauchst, um Menschen zu motivieren, Strukturen zu verändern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Lerne, wie du mit fundierten Ansätzen aktiv zum Wandel beitragen kannst – für eine zukunftsfähige Gesellschaft und einen gesunden Planeten.

Starte jetzt deine Reise zum nachhaltigen Impact!

Zertifikat on top: Diploma of Advanced Studies

Was ist Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation?

Nachhaltige Transformation beschreibt einen Veränderungsprozess, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte langfristig in Einklang bringt, um die Bedürfnisse heutiger und zukünftiger Generationen zu sichern.

Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie ihre Geschäftspraktiken an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichten und durch innovative Lösungen und verantwortungsvolles Handeln aktiv zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv gestalten, reduzieren nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.

Die Umweltpsychologie bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und Tools, wie Privatpersonen und Mitarbeitende sowie Führungskräfte von Unternehmen, befähigt und motiviert werden, einen entsprechenden Wandel zu gestalten.

Die Umweltpsychologie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen: Wie wirkt sich menschliches Verhalten auf die Umwelt aus? Wie wirkt sich die Umwelt auf menschliches Verhalten aus? Wie können wir nachhaltiges Verhalten im privaten und beruflichen Kontext erklären und fördern?

Setze auf nachhaltige Veränderung – für eine zukunftsfähige Unternehmenskultur, die sowohl ihre Mitarbeitenden als auch die Umwelt positiv beeinflusst!

Entwickle dich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

2-in-1-Abschluss mit exklusivem Hochschulzertifikat on top!

Master of Science in Angewandte Psychologie

Der Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation ist Teil des Master-of-Science-Studiums Angewandte Psychologie. Du studierst 3 Semester und erwirbst dabei 90 ECTS-Punkte, wobei 30 Credit Points auf den Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation entfallen. Zum Ende deines Studiums erhältst du eine staatlich anerkannte Masterurkunde in Angewandte Psychologie.

Diploma of Advanced Studies in Sportpsychologie

Zertifikat on top: Diploma of Advanced Studies

2-in-1-Abschluss: Neben deinem Mastertitel erhältst du zusätzlich ein Diploma of Advanced Studies ℹ in Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation – und hast am Ende zwei Abschlüsse in der Tasche. Der Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation kann auch als eigenständiges Hochschulzertifikat belegt werden.

Bessere Sichtbarkeit deiner fachlichen Expertise

Mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation erwirbst du vertieftes Fachwissen, mit dem du dich aus dem Pool der Psychologie-Absolvent*innen abhebst. Das zusätzliche Diploma of Advanced Studies (DAS) sorgt dafür, dass du auch von potenziellen Arbeitgebern schnell als Expert*in der Sportpsychologie wahrgenommen wirst.

Fünf Module mit fortgeschrittenem Wissen für Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation

Im ersten Modul erhältst du einen grundlegenden Überblick über die Schnittstelle zwischen menschlichem Verhalten und Umwelt sowie die historische Entwicklung der Umweltpsychologie.

Dabei lernst du verschiedene Teilbereiche kennen – von der Wahrnehmung der (gebauten) Umwelt und Natur über Faktoren zur Förderung umweltfreundlichen Verhaltens im Klimaschutz bis hin zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Umweltpsychologie.

In diesem Modul erhältst du einen grundlegenden Überblick über die Methoden der Umweltpsychologie. Dabei lernst du, verschiedene Einsatzbereiche wie Diagnostik, die Erfassung von Einflussfaktoren auf Umweltverhalten und Verhalten sowie Wirkungsevaluation zu unterscheiden. Zudem kannst du die passenden Methoden einordnen und gezielt anwenden.

So wirst du unter anderem dazu befähigt, die Wirksamkeit von Maßnahmen für eine nachhaltige Transformation in Unternehmen und Kampagnen zu evaluieren und daraus fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Hier vertiefst du dein Wissen zu psychologischen Faktoren von umweltrelevantem Verhalten. Du lernst, dieses Wissen auf die Handlungsfelder Konsum und Ernährung anzuwenden.

Du verstehst die wichtigsten Faktoren, die umweltrelevantes Verhalten in diesen Handlungsfelder beeinflussen, sowie die Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit. Natürlich lernst du dabei, wie Konsum und Ernährung nachhaltig gestaltet werden können.

Du lernst hier, dein Wissen zu psychologischen Faktoren umweltfreundlichen Verhaltens anzuwenden. Damit entwickelst du konkrete Interventionen zur Förderung entsprechender umweltfreundlicher Verhaltensweisen, sowohl im privaten als auch im organisatorischen Kontext. Du bist in der Lage, solche Interventionen zu planen, Wirkannahmen zu formulieren und eine Umsetzungsplanung zu erstellen.

Die Lösungsansätze entwickelst du anhand konkreter Fallbeispiele von Praxispartnern.

Im fünften Modul lernst du, relevante Bezüge zwischen umweltpsychologischen Modellen und den Herausforderungen innerhalb von Nachhaltigkeitsprozessen in der Praxis herzustellen. Du kannst diese Bezüge dann gezielt anwenden.

So bist du in der Lage, diese Anwendung unter Beachtung grundlegender Change-Management-Theorien zu planen bzw. zu analysieren und Optimierungsansätze für die betrachteten Fälle zu identifizieren. Am Ende des Moduls kannst du Wandlungsprozesse auf persönlicher, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene in Richtung Nachhaltigkeit analysieren. Außerdem ermittelst und planst du Ansatzpunkte für deren Initiierung und Gestaltung.

Deine Berufsaussichten in Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation

Die Berufsaussichten im Bereich Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation sind vielversprechend. Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit führt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften, die Unternehmen und Organisationen bei nachhaltigen Lösungen unterstützen.

Zu den Berufsfeldern gehören Nachhaltigkeitsmanager*innen, die nachhaltige Strategien entwickeln, sowie Berater*innen, die Unternehmen bei der Transformation begleiten. Umweltpsycholog*innen fördern umweltbewusstes Verhalten in Bereichen wie Stadtplanung und Konsumforschung. Projektmanager*innen leiten Initiativen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks, während Bildung und Kommunikation Menschen zu nachhaltigem Handeln motivieren. Der Bereich bietet vielfältige Karrierechancen in einer zunehmend umweltbewussten Welt.

Absolvent*innen des Schwerpunkts Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation sind für viele Arbeitgeber interessant. Job-Optionen sind beispielsweise:

 

  • Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die nachhaltige Geschäftsstrategien umsetzen möchten
  • Beratungsunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Veränderungsmanagement
  • Non-Profit-Organisationen und NGOs, die sich auf Umwelt- und Klimaschutz konzentrieren
  • Öffentliche Institutionen und Regierungsbehörden, die nachhaltige Entwicklungsstrategien fördern
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die Programme zu Nachhaltigkeit und Umweltpsychologie entwickeln
  • Kommunen und Stadtverwaltungen, die nachhaltige Stadtentwicklung und umweltfreundliche Initiativen vorantreiben
  • Stiftungen und Forschungsinstitute, die sich mit den Themen Umweltverhalten und nachhaltige Transformation befassen
  • Unternehmensberatungen mit Schwerpunkt auf CSR (Corporate Social Responsibility) und nachhaltige Entwicklung
  • Verkehrs- und Energiekonzerne, die nachhaltige Lösungen in ihrer Infrastruktur und ihren Geschäftsmodellen integrieren

 

Mit dem Wissen aus dem Master-Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation bist du für ein breites Spektrum an Aufgaben bestens ausgebildet. Dazu zählen unter anderem:

  • Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien in Unternehmen und Organisationen
  • Beratung von Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation und Veränderungsprozessen
  • Förderung von umweltbewusstem Verhalten und nachhaltigem Handeln in verschiedenen Kontexten (z. B. Arbeitsplatzgestaltung, Stadtplanung)
  • Leitung von Projekten zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung sozialer Verantwortung
  • Erstellung und Durchführung von Bildungsprogrammen und Kampagnen zur Förderung nachhaltigen Verhaltens
  • Forschung im Bereich Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation
  • Analyse von Verhaltensmustern und deren Einfluss auf nachhaltige Entscheidungen
  • Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und -prozesse
  • Beratung von Kommunen und Institutionen in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und des Umweltbewusstseins.

Seit der Novellierung des Psychotherapeutengesetzes hat sich eine neue Situation ergeben, die aber erst einmal nur Studierende betrifft, die ihr Bachelor-Studium nach dem 01.09.2020 begonnen haben. Wenn du dein Bachelor-Studium vor dem 01.09.2020 begonnen hast, gilt für dich eine Übergangsregelung, d. h. du kannst mit einem Masterabschluss an der DHGS innerhalb der nächsten 11 Jahre eine Approbation nach den alten Vorschriften erwerben. Die Auslegung der Zulassung obliegt dabei den Bundesländern, d. h. in den verschiedenen Bundesländern wird das Gesetz jeweils etwas unterschiedlich ausgelegt. Mehr Informationen erhältst du gerne bei einem unverbindlichen Beratungstermin.

Abgesehen von den Richtlinienverfahren wie Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse eröffnen sich dir durch das Studium an der DHGS vielfältige Einsatzmöglichkeiten, für welche dringend qualifizierter Nachwuchs benötigt wird.

So kannst du beispielsweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in der Suchtberatung, im Business-Coaching oder im Bereich Familien- und Paartherapie arbeiten.

Hier erhältst du nähere Informationen zu den Richtlinienverfahren.

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Deine Vorteile im Studium an der DHGS

Flexibel semi-virtuell studieren

Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.

Die perfekte Verbindung Wissenschaft und Praxis

Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.

Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre

Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.

Lernen braucht Gemeinschaft

Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.

Staatlich anerkannt und akkreditiert

Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards.

Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation: Lernen von Expert*innen

Prof. Dr. Jana Werg, Professorin für Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Umweltpsychologie

Die umweltpsychologischen Module werden gestaltet von Prof. Dr. Jana Werg. Die Diplom-Psychologin ist seit 2024 Professorin für Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Umweltpsychologie an der DHGS. Jana Werg forscht und lehrt seit vielen Jahren zu umweltpsychologischen Themen. Zudem begleitet und evaluiert sie als Beraterin Change Management und Nachhaltigkeitsprozesse in Unternehmen, NGOs und Kommunen mit der e-fect eG, von der sie Vorstand ist. Auftraggeber dieser Projekte sind Praxispartner sowie bundes- und landesweite öffentliche Fördermittelgeber.

Alle Schwer­punkte auf einen Blick

Organisationspsychologie
Schwerpunkt

Sportpsychologie
Schwerpunkt

Suchtberaterin berät Patientin.

Suchtprävention
Schwerpunkt

FAQ – häufig gestellte Fragen

Der Schwerpunkt Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation ist Teil des Masterstudiengangs Angewandte Psychologie. Die Spezialisierung umfasst 5 Kursmodule mit insgesamt 30 ECTS-Punkten.

Der Studiengang Angewandte Psychologie Master of Science ist zulassungsfrei und kann ohne NC (Numerus clausus) studiert werden.

Die allgemeinen Voraussetzungen zur Aufnahmen des Masterstudiums beschränken sich auf ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Angewandte Psychologie mit einem Volumen von 210 Credit Points (nach ECTS). Fehlende Credit Points können über Praktika oder Vormodule nachgeholt werden.

Hier findest du nähere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge.

  • Studiere selbstbestimmt über unsere E-Learning-Plattform.
  • Nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für bessere Lernfortschritte.
  • Profitiere von den Kontakt- und Austauschmöglichkeiten deiner Präsenzseminare.
  • Lerne von Branchen-Expert*innen aus der Praxis.
  • Verbessere deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praxisorientierten Fallstudien.

Mehr Informationen erhältst du unter: semi-virtuell studieren.

Ein DAS ist ein Hochschulzertifikat auf Master-Niveau, das den Qualitätsstandards eines Hochschulstudiums entspricht. Besonders interessant ist ein DAS für dich, wenn du keine direkte Zulassung zu einem Masterstudium besitzt und ein Weiterbildungszertifikat anstrebst.

Hier erfährst du mehr über deine Finanzierungsmöglichkeiten an der DHGS.

Finde deine berufliche Erfüllung mit dem Master Angewandte Psychologie – Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation!

  • Staatlich anerkannter Master of Science in Angewandte Psychologie
  • Exklusives Hochschulzertifikat in Umweltpsychologie und nachhaltige Transformation on top!
  • 3 Semester mit 90 ECTS-Punkten
  • Effizientes Online-Studium mit 10 Präsenzseminaren je Semester
  • Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend und kooperativ (mit eigenem Partnernetzwerk)

Anmeldefristen: 10. März (Sommersemester), 10. September (Wintersemester)

774 EURO pro Monat* zzgl. einmaliger Einschreibe- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen unter Studiengebühren.

* Die Anmeldegebühr wird mit dem Absenden des Studienvertrages im Online-Bewerberportal fällig. Bei Überschreiten der Anmeldefrist wird eine Nachmeldegebühr in Höhe von 100 EUR erhoben. Alle Gebühren unterliegen der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung

Staatlich anerkannt

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Du benötigst eine fachkundige Beratung?

Ciumarz Kermany

„Ich freue mich auf deinen Anruf!“ 

Erreichbar von Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr