Master of Arts

Positive Psychologie und Coaching

Werden Sie Pionier*in im aufstrebenden Arbeitsbereich
der Positiven Psychologie

  • Führende Wissenschaftler*innen als Dozent*innen (national und international)

  • Einzigartiger Studiengang im DACH-Raum

  • Persönliche Betreuung in kompakten Studiengruppen

  • Schneller und günstiger zur ICF-Zertifizierung durch Anrechnung

  • Flexibel neben dem Beruf studieren, ohne alleingelassen zu werden

Sie haben Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang ↓

Teaching Excellence Award 2024 ACQA
Land Berlin
Mann und Frau lächeln an der freien Luft

Master of Arts
Positive Psychologie und Coaching

Werden Sie Pionier*in im aufstrebenden Arbeitsbereich der Positiven Psychologie

  • Führende Wissenschaftler*innen als Dozent*innen (national und international)

  • Einzigartiger Studiengang im DACH-Raum
  • Persönliche Betreuung in kompakten Studiengruppen

  • Schneller und günstiger zur ICF-Zertifizierung durch Anrechnung

  • Flexibel neben dem Beruf studieren, ohne alleingelassen zu werden

Sie haben Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang ↓

Alle Infos zum Studium der Positiven Psychologie in Österreich

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie

Jetzt zum nächsten Infoabend mit Prof. Dr. Judith Mangelsdorf anmelden!

Ihr Studium im Überblick

Die Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Als Teilbereich der akademischen Psychologie setzt sie den Schwerpunkt auf die Themen des gelingenden Lebens.

Hierzu gehören Fragen danach, wie ein erfülltes Arbeitsleben aussehen kann, wie es gelingt, glückliche Beziehungen aufzubauen und wie es möglich ist, Organisationen und Gesellschaften zu erschaffen, in denen allen Menschen ein besseres Leben ermöglicht wird.

Die Idee, die seelische Robustheit des Menschen durch eine ihm eigene „gute Lebensführung“ zu stärken, ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Umso überraschender ist es, dass dieses Konzept erst vor wenigen Jahrzehnten Einzug in die wissenschaftliche Forschung und in die Praxis moderner Psychologie gefunden hat.

Bis heute konzentrieren sich viele Berater*innen und Coaches bei der Betreuung Hilfesuchender hauptsächlich auf die Bekämpfung von Pathologien statt die Potentialentfaltung ihrer Klient*innen.

Als Masterstudentin oder Masterstudent des Studiengangs Positive Psychologie und Coaching an der DHGS sind Sie in der einzigartigen Position, ein relativ neues und sich im Aufbruch befindendes Feld der psychologischen Arbeit zu beschreiten.

Als Pionier*in im Feld werden Sie maßgeblich daran beteiligt sein, einen ganzheitlicheren Begleitansatz in der Arbeit mit Menschen zu etablieren, der nicht an den Defiziten, sondern den Stärken, Talenten und Potenzialen von Menschen orientiert ist.

Mit diesem vielseitigen Befähigungsprofil sind Sie ein*e attraktive*r Mitarbeiter*in für diverse Institutionen, wie private Wirtschaftsunternehmen oder öffentliche Einrichtungen und schaffen einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.

Sie profitieren zudem direkt von unserer engen Partnerschaft mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie. Namhafte Pioniere des Feldes wie Prof. Dr. Dieter Frey und Prof. Dr. Judith Mangelsdorf werden Sie als Dozierende an ihrer Expertise teilhaben lassen.

Der semi-virtuelle Mix aus Präsenz- und virtuellem Studium erlaubt zudem ein flexibles Lernen neben dem Beruf.

Sichern Sie sich also jetzt Ihren Studienplatz in einem begehrten Fachbereich mit enormem Entwicklungspotenzial.

Hier bekommen Sie fachkundige Beratung

Deine Ansprechpartnerin, Jessica Kemper

Jessica Kämper

„Ich freue mich auf Ihren Anruf!“ 

Key-Facts zum Studiengang

Positive Psychologie und Coaching – Master of Arts (M.A.)

3 Semester, 90 ECTS-Punkte

10. März
10. September

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Semi-virtuell (Online-Studium mit Präsenzphasen)

  • Systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat
  • Institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat
  • Staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei
675 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Gebühr unterliegt der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Zulassungsvoraussetzungen

Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Master Positive Psychologie & Coaching sind ein akkreditierter Studienabschluss von mindestens 180 ECTS-Punkten und wenigstens 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss dieses Studiums in einer Tätigkeit, die sich mit dem Umgang mit Menschen beschäftigt.

Eventuell müssen psychologische Grundlagen und ECTS in Vormodulen der DHGS bis zum Antritt der Masterprüfung nachgeholt werden. Auch den Zertifikatslehrgang „Positive Psychologie (DAS)“ können Sie sich anrechnen lassen.

Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um Ihren persönlichen Fall zu besprechen.

5 gute Gründe für das Studium an der DHGS

Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden

Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.

2-in-1-Abschluss mit exklusivem Hochschulzertifikat

Mit dem Master of Science Angewandte Psychologie und einem Hochschulzertifikat haben Sie zwei starke Argumente in Bewerbungsprozessen. Das Hochschulzertifikat weist gesondert Ihre Kenntnisse in einem begehrten Spezialbereich aus.

Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium

Nutzen Sie die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Absolvent*innen.

Komfortable Betreuung in Kleingruppen

Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.

Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind

Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es Ihnen, erfolgreich und selbstbewusst in der Praxis zu agieren.

Studiere semi-virtuell, flexibel neben Beruf und Hobbies.

Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt. Dafür steht unser semi-virtuelles Studienmodell, eine Kombination aus Online-Studium, angereichert um vereinzelte Präsenzseminare.

Folgende Vorteile ergeben sich dadurch:

  • Berufserfahrung sammeln
    Nutze die hohe Flexibilität und studiere berufsbegleitend bzw. beginne ein kooperatives Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich)!

  • Effizientes Online-Studium
    Studiere über unsere E-Learning-Plattform und nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für optimale Lernfortschritte!

  • Interaktive Präsenzworkshops
    Profitiere von 10 Tagen Präsenzseminaren pro Semester und lerne von echten Branchenexpert*innen aus der Praxis!

  • Gesteigerte Handlungskompetenz
    Verbessere deine praktischen Fähigkeiten mithilfe einer Vielzahl an praxisorientierten Fallstudien!

Studieren Sie flexibel neben dem Beruf und sammeln Sie Praxiserfahrung.

Ihr Kickstarter für den Arbeitsmarkt – genau das Richtige!

Was ist Positive Psychologie & Coaching?

Der Masterstudiengang Positive Psychologie und Coaching umfasst in einem interdisziplinären Ansatz sowohl die Lehre wissenschaftlich fundierter Beratungspraktiken sowie die akademischen Grundlagen zur Arbeit und Forschung im Feld der Positive Psychologie.

Das Konzept der Positiven Psychologie wurde erstmals 1954 von Abraham Maslow als Ergänzung der traditionellen Herangehensweise skizziert. Der Fokus der Psychologie lag damals praktisch ausschließlich auf dem Aufdecken und der Bekämpfung von Pathologien und Defiziten der Klient*innen.

Stark vereinnahmt von Freuds psychoanalytischem Ansatz ging es zu dieser Zeit darum, Verletzungen und Fehlentwicklungen aus dem Kindesalter aufzudecken und zu bekämpfen. Maslows Ansicht nach hatte dieses Verfahren zwar seine Berechtigung und Wirksamkeit, war aber weder holistisch noch nachhaltig genug.

Zwar war die traditionelle Psychotherapie und Psychiatrie dazu in der Lage, akute Krisen zu bekämpfen und einen Remissionszustand herzustellen, jedoch chronifizierten die meisten Krankheitsverläufe auf lange Sicht und entwickelten sich zu lebenslangen Leidensgeschichten mit periodisch eintretenden Krisen.

Der Ansatz der positiven Psychologie ist es, diesen Kreis zu durchbrechen, in dem sie den Menschen aus seinen positiven Charakteristika, wie Stärken, Werten und dem Lebenssinn heraus begreift und diese nutzbar macht für persönliche Entwicklung.

Anstatt reaktionär auf den Ausbruch von Krise und Krankheit zu antworten und Trigger durch Vermeidungsstrategien zu umgehen, erlaubt die Positive Psychologie dem Menschen ein besseres Verständnis seiner Potenziale und Fähigkeiten zu erlangen.

Dies ermöglicht dem einzelnen Stresssituationen robuster und vorausschauender gegenüber zu treten und die Verwirklichung der eigenen Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren. Der Fokus liegt hier auf der Förderung von individuellen und kollektiven Tugenden, wie beispielsweise Mut, Mäßigung, Transzendenz und Wissen.

Diese Verfahren finden nicht nur im psychiatrischen Bereich Anwendung, sondern sind auch enorm förderlich beim Coaching mit Fokus auf Team stärkenden Maßnahmen in Unternehmen.

Studieninhalte im Master Positive Psychologie & Coaching

Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport legt einen starken Fokus auf die Verschränkung von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen mit einem wissenschaftlich fundierten Verständnis der zugrunde liegenden Theorie. Themenübergreifend wird dabei nicht nur das Feld Positive Psychologie gelehrt, sondern durch eine umfassende Einführung in die Coachingarbeit auch konkrete Formen der praktischen Anwendung wie z.B. der Flow Theorie vermittelt.

Die staatlich akkreditierten Pflicht- und Wahlmodule des Studiengangs umfassen insgesamt 90 Credit Points. Diese Module bieten Ihnen theoretisches und praktisches Wissen, das es Ihnen erlaubt, als Vorreiter in einem neuen Psychologiefeld mit enormen Entwicklungschancen tätig zu werden.

In Modulen wie „Positive Business“ und „Angewandte Forschungsmethoden“ erhalten Sie als Studierende*r zentrale Skills, um Ihren Karrierevorsprung in Unternehmen und der Forschung auszubauen.

Dies erlaubt es Ihnen, einen wichtigen und stark nachgefragten Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Ebenso werden Sie dazu ermächtigt, Ihnen die Grundpfeiler für eine berufliche Neuorientierung zu legen, um so als hochqualifizierte*r Quereinsteiger*in ein neues Berufsfeld zu erschließen.

erstes semester
ECT Summe
Positive Psychologie 6
Diagnostik in der Positiven Psychologie 6
Interventionen in der Positiven Psychologie 6
Wertschätzende Kommunikation & Rhetorik 6
Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE

  • Positive Coaching
  • Positive Business
6
zweites semester
ECT Summe
Angewandte Forschungsmethoden 6
Ethik & Werte in Positiver Psychologie & Coaching 6
Humanistisches Coaching 6
Systemisches Coaching 6
Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE

  • Projektseminar (PC)
  • Projektseminar (PB)
6
drittes semester
ECT Summe
Masterarbeit 24
Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE

  • Master-Kolloquium (PC)
  • Master-Kolloquium (PB)
6

Mit Unternehmenspartner studieren und 0,- € zahlen.

Sportlering läuft Treppe hoch

Auf zu neuen Höhen – mit einem kooperativen Studium!

  • Exklusives Netzwerk an Praxispartnern aus Sport und Gesundheit

  • Wettbewerbsvorsprung durch relevante Berufserfahrung

  • Erstklassige Übernahmechancen für Kooperativ-Studierende

  • Für 0,- € plus Gehalt oben drauf

Entwickeln Sie sich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Unsere Expert*innen

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Judith Mangelsdorf (Professorin & Direktorin, Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie)
Prof. Dr. Judith Mangelsdorf gilt als deutsche Pionierin der Positiven Psychologie. Sie leitet die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie und studierte bei Martin Seligman, dem Gründervater der Positiven Psychologie, an der University of Pennsylvania, um die Positive Psychologie nach Deutschland zu holen. Ihre Doktorarbeit beschäftigte sich mit menschlichen Wachstum nach einschneidenden Lebensereignissen, für welche sie von Seiten der International Positive Psychology Association (IPPA) mit dem Award für die weltweit beste Doktorarbeit ausgezeichnet wurde. 2014 gründete sie gemeinsamen mit Dr. Christin Celebi die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe dieser Wissenschaft Menschen dazu zu befähigen, ein erfüllteres Leben für sich und andere zu kreieren und zu einer Gesellschaft beizutragen, in der jeder Anteil am guten Leben haben kann. In Positive Psychologie & Coaching übernimmt Prof. Dr. Mangelsdorf die Studienleitung.

Höchster Abschluss: PhD Dr. rer. nat. – Doktor der Naturwissenschaften

Leitungsteam Berlin:

Prof. Dr. Sven Sohr (Professor, DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport)
Prof. Dr. Sven Sohr (Professor, DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport)

Prof. Dr. Sven Sohr ist seit 2017 Professor für Life Coaching an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS). Nach einer kaufmännischen Berufsausbildung studierte er Psychologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin, um dann in Soziologie zu promovieren. Einige Führungstätigkeiten, u.a. in der Zukunftsforschung, führten ihn zur Gründung des Berliner Instituts für „ZukunftsCoaching und Positive Psychologie“, wo er als Einzel- und Team-Coach über 10 Jahre zahlreiche Menschen als Coach, Dozent, Moderator, Mediator, Supervisor und Trainer begleitete. Die Liebe zur Positiven Psychologie verbindet er vor allem mit der Frage von Werten. In dem Sinne lebt er auch als Vater von zwei Kindern und Autor von 50 Büchern.

Höchster Abschluss: PhD Dr. phil. – Doktor der Philosophie

Dr. Christin Celebi (Institutsleitung, Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie)
Dr. Christin Celebi hat 2013 an der Universität Potsdam im Bereich der Positiven Psychologie promoviert. Ihre Arbeit ist geprägt von dem tiefen Wunsch, die wertvollen Inhalte und Interventionsansätze der Positiven Psychologie wissenschaftlich zu erforschen und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis in Schule, Kita und Kinder- und Jugendhilfe sowie der Gesunderhaltung im Beruf zu fördern. Heute lehrt sie an der Universität Potsdam unter anderem Positive Psychologie, Kommunikation und Konfliktlösung.

Höchster Abschluss: PhD Dr. phil. – Doktor der Philosophie

Leitungsteam Hamburg:

Marcus Schweighart
Marcus Schweighart ist Bankfachwirt und Wirtschaftspsychologe. In seiner Rolle als Geschäftsführer der HBC Hamburger BeraterContor GmbH berät er Führungskräfte und Unternehmen in Veränderungsprozessen. Als Trainer für Positive Psychologie und systemischer Organisationsberater (SySt) verknüpft er in seiner Arbeit diese beiden Fachbereiche, um Teams und Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen. Begeisterung und Enthusiasmus prägen seine Arbeit mit Menschen, den Leichtigkeit kann ein guter Prozesskatalysator in schwierigen Situationen sein.
Mailin Modrack
Mailin Modrack ist Trainerin und Dozentin für Positive Psychologie. Ihre beruflichen Wurzeln liegen im Journalismus, wo sie cross-medial für verschiedene Formate redaktionell, sowie vor der Kamera gearbeitet hat. Die Leidenschaft für Kommunikation und Dialog in unterschiedlichen Kontexten verknüpft sie mit wissenschaftlicher, psychologischer Expertise. Im Rahmen von Keynotes und Workshops begleitet sie Organisationen dabei, echtes Für- und Miteinander und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Als ausgebildete systemische Coach nimmt sie hier insbesondere Themen wie Werte, Selbstwirksamkeit und posttraumatisches Wachstum in den Blick. Die Wirksamkeit der Positiven Psychologie und ihres humanistischen Menschenbilds transportiert sie als Dozentin am Karlsruher Institute of Technology, Trainerin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie und Dozentin der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport.

Leitungsteam München / Ismaning:

Katharina Ehrhardt
Katharina Ehrhardt, zertifizierte Trainerin und Coach für Positive Psychologie, sowie Dozentin im Studiengang Positive Psychologie am Standort Ismaning, verbindet fundiertes Wissen mit praxisnaher Lehre. Sie bringt Menschen dazu, ihre Stärken zu entdecken, näher zu ihrem wahren Kern zu finden und authentisch erfolgreich zu sein.In der Lehre verbindet sie ihre Leidenschaft für Menschen mit ihrer tiefen Überzeugung, dass jeder das Potenzial hat, ein erfülltes Leben zu führen. Markenzeichen sind ihr Humor sowie ihre Praxisorientierung.
Privat schöpft Katharina Ehrhardt Kraft in den Bergen und am Wasser. Humor und gutes Essen gehören für sie ebenso zum Leben.
Christian Thiele
Christian Thiele ist ein erfahrener Speaker, Trainer, Coach, Autor und Podcaster, spezialisiert auf Positive Leadership und Positive Psychologie. Seit 2008 arbeitet er mit Führungskräften, um Leidenschaft, Leistung und Leichtigkeit im Führungsalltag zu fördern. Er ist Gründer von positiv-fuehren.com und Podcast-Host des „Positiv Führen“-Podcasts. Mit den Methoden von Positive Leadership und Positiver Psychologie möchte er Führungskräften mehr Erfolg und Zufriedenheit ermöglichen. Besonders begeistert ihn der Fokus der Positiven Psychologie auf das Gelingende und Stärkende sowie die Erweiterung um qualitative Ansätze.
Thiele ist Trainer bei der DGPP und Dozent am Karlsruher Institut für Technologie sowie an der DHGS Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport. Als Geschäftsführer von Schweighart und Thiele GbR bietet er Ausbildungen und Coaching im Bereich Positive Leadership an. Außerdem ist er als Speaker für die German Speakers Association tätig.

Internationale Dozierende

Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun
Friedemann Schulz von Thun studierte Psychologie, Pädagogik und Philosophie in Hamburg promovierte über Verständlichkeit in der Wissensvermittlung. Als Professor für Pädagogische Psychologie und Entwickler von Kommunikationstrainings prägt er die Kommunikationspsychologie maßgeblich bis heute.
Prof. Dr. Dieter Frey - Professor für Sozialpsychologie
Prof. Dr. Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie und Leiter des „Centers for Leadership and People Management“ an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Seine Forschungsinteressen liegen besonders im Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung, wie etwa die Entstehung und Veränderungen von Werten, Innovationen und Zivilcourage. Ausgezeichnet zum Psychologen des Jahres 1998 ist er führender Experte für Wertearbeit und Positive Führung.
Dr. Tayyab Rashid - Psychotherapeut und Forscher im Gebiet der positiven Psychologie
Prof. Dr. Tayyab Rashid ist eine weltweit führende Größe im Bereich der positiven Psychotherapie. Er ist seit mehr als 10 Jahren Psychotherapeut und Forscher am Health & Wellness Centre an der University of Toronto. Seit seinem Studium beim Gründervater der Positiven Psychologie Martin Seligman an der University of Pennsylvania, unterstützt er durch stärkenorientierte und evidenzbasierte Ansätze Klient*innen auf der Suche nach dem lebenswerten Leben.
Prof. Dr. Dan Tomasulo - Leitender Professor des Spirituality Mind Body Institute an der Columbia University
Prof. Dr. Dan Tomasulo lernte von und lehrt zusammen mit dem Gründervater der Positiven Psychologie Martin Seligman an der University of Pennsylvania und leitet als Professor das Spirituality Mind Body Institute an der Columbia University. Als Autor und internationaler Redner ist er Experte für das positiv-psychologische Thema der Hoffnung. Er ist zertifizierter Trainer, Ausbilder und Anwender in Psychodrama, Soziometrie und Gruppen-Psychotherapie. 2017 wurde er mit dem Avant-Garde Clinical Intervention competition for the Virtual Gratitude Visit (VGV) der IPPA ausgezeichnet.
Tillman Luther - Pfarrer und ehem. Europameister der Rhetorik
Tillmann Luther wurde 2013 zum Europameister der Rhetorik gekürt. Seit 2001 ist er Pfarrer in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Visp und erlangte besondere Bekanntheit im Jahr 2016, als er als ältester Rekrut aller Zeiten in die Schweizer Armee eintrat, um Armeeseelsorger zu werden.
Prof. Dr. Robert Biswas-Diener - Autor des New York Time-Bestseller “The Upside of Your Dark Side”
Prof. Dr. Robert Biswas-Diener ist der Experte auf dem Gebiet des Positive Coachings und hat eine Vielzahl internationaler Organisationen in den Bereichen Leistungsmanagement und Talententwicklung beraten. Seine Forschung konzentriert sich auf Stärken, Glück, Gastfreundschaft und andere Themen der Positiven Psychologie. Er promovierte in Sozialpsychologie, ist ein ICF Professional Certified Coach und ein Gallup-zertifizierter Stärken-Coach. Mit dem New York Time-Bestseller “The Upside of Your Dark Side” ist er Impulsgeber für die 3. Welle der Positiven Psychologie.
Prof. Dr. Kim Cameron - Forscher und Dozent an der Universität von Michigan
Nach seinem Studium an u.a. der Yale University, begründete Prof. Dr. Kim Cameron einen der wichtigsten Forschungsbereiche für Positive Business, der Positive Organizational Scholarship. Als führender Forscher für das Feld der Positive Leadership forscht und lehrt an der Universität von Michigan.
Dr. Ryan Niemiec - Dozent an der University of Pennsylvania und der Xavier University
Dr. Ryan Niemiec ist Ausbildungsleiter am VIA Institute on Character, dem wichtigsten Zentrum weltweit zur Erforschung und Anwendung des Stärkenansatzes. Er ist Keynote-Speaker, Autor mehrerer Bücher, Dozent an der University of Pennsylvania und der Xavier University. Bekannt als Vorreiter in Wissenschaft, Anwendung und Lehre im Feld der Charakter- und Signaturstärken interessiert er sich besonders für die Zusammenhänge von Charakterstärken und Achtsamkeit, Gesundheit oder Erziehung.
Dr. Markus Ebner - Wirtschafts- und Organisationspsychologiedozent an den Universitäten Wien und Klagenfurt
Markus Ebner ist Psychologe mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Er ist Begründer des PERMA-Lead Modells und orientiert sich in seiner Arbeit an den Grundmodellen der Positiven Psychologie, die er in die Organisationspsychologie überträgt.
Ebner lehrt an den Universitäten Wien und Klagenfurt und wurde mit der ersten deutschsprachigen Gastprofessur für Positive Leadership an der Universität Konstanz betraut. Weiters ist er Autor zahlreicher Fachbücher und verschiedener Publikationen.
Zudem ist er als Speaker, Coach und Trainer in der Praxis aktiv. In seiner langjährigen Karriere hat er zahlreiche Workshops und Trainings im Bereich Führung für unterschiedliche Unternehmen durchgeführt und begleitet als Coach seit mehr als zwei Jahrzehnten Führungskräfte in ihrer Entwicklung. Markus Ebner wurde für seine Arbeit in der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis vom Weltdachverband für Positive Psychologie (IPPA) mit dem „Research to Practice Award“ ausgezeichnet.
Dr. Daniela Blickhan - Gründerin des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie
Dr. Daniela Blickhan ist eine Koryphäe auf dem Gebiet des Positive Coachings. Neben der Gründung und dem 1. Vorsitz des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie, leitet sie seit 30 Jahren das Inntal Institut und bildet in Positiver Psychologie und systemischem Coaching aus. Ihr Buch „Positive Psychologie – ein Handbuch für die Praxis“ (2018) gilt als das deutschsprachige Überblickswerk zur Positiven Psychologie.
Dr. Philip Streit - Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (SF) und Leiter des Institutes und der Akademie für Kind, Jugend und Familie
Dr. Philip Streit ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (SF) und Leiter des Institutes und der Akademie für Kind, Jugend und Familie und arbeitet seit 2008 eng mit Martin Seligman zusammen. Über die Plattform Seligman Europe hat er bislang sechs Positive Psychologie Touren im deutschsprachigen Raum organisiert. Er ist Positive Psychologie Lehrtrainer und Mitglied des IPPA (International Positive Psychology Association).
Prof. Corey Lee M. Keyes, Pionier der Positiven Psychologie, prägte den Begriff „Flourishing“ für das Aufblühen positiver Eigenschaften wie Glück und Wohlbefinden. Er lehrt an der Emory University und erforscht psychische Gesundheit, Resilienz und Altern. Sein Modell beeinflusst internationale Gesundheitsprogramme.
Prof. Dr. Bernhard Schmitz
[/fusion_imageframe]
Professor für Pädagogische Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt seit 1997. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Selbstregulation.
Prof. Dr. Carol Ryff
Hilldate Professorin für Psychologie und Direktorin des Instituts über das Altern an der University of Wisconsin–Madison (Wisconsin, USA)
Dr. Andrea Wöber
Dr. Andrea Wöber verbindet die Positive Psychologie mit fundierten Kenntnissen aus Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft sowie langjähriger Beratungserfahrung für Führungskräfte und internationale Konzerne. Als Inhaberin einer erfolgreichen PR-Agentur entwickelte sie Kommunikationsstrategien für den Gesundheitssektor, bevor sie sich entschloss ihrer Berufung zu folgen und Grundschullehrerin zu werden. Mit diesem breiten Erfahrungsschatz lehrt Andrea Wöber als Dozentin an der DGHS – Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport und der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) – ihr besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Anwendung der Positiven Psychologie im Bereich Kinder und Jugendliche (Positive Education). In Keynotes und Seminaren gibt sie ihr Wissen auch an Eltern und Pädagog*innen weiter und inspiriert Institutionen im Bildungsbereich dazu, die Kraft der Positiven Psychologie auf dem Weg in ein modernes Bildungssystem zu nutzen.
Dr. Peter Malinowski
Professor (‚Reader‘) für Kognitive Neurowissenschaften (UK)
Direktor des Masterstudiengangs „Positive Psychology and Wellbeing“ (UK)
Dr. rer. Soc., Diplom-Psychologe
Prof. Dr. Ilona Boniwell
Ilona Boniwell ist Professorin für Positive Psychologie an der University of East London und Gründerin des ersten M.Sc. in angewandter Positiver Psychologie in Europa. Sie erforscht seit über 20 Jahren Resilienz, Zeitperspektive und Wohlbefinden. Als Autorin von zwölf Büchern berät sie Unternehmen und Regierungen weltweit.
Prof. Dr. Michael Steger
Michael Steger ist der Gründer und Direktor des Center for Meaning and Purpose und Professor für Psychologie an der Colorado State University. Außerdem ist er außerordentlicher Professor an der North-West University in Südafrika. Er erwarb seinen B.A. in Psychologie am Macalester College, seinen MS in Counseling an der University of Oregon im Jahr 1997 und seinen Ph.D. in Counseling Psychology und Personality Psychology an der University of Minnesota im Jahr 2005.
Prof. Dr. Antonella Delle Fave
Prof. Antonella Delle Fave ist Professorin für Psychologie an der Universität Mailand und Expertin für Flow-Erfahrungen, Wohlbefinden und psychische Gesundheit. Sie forscht zu kulturellen Unterschieden in der Glückskonzeptualisierung und leitet internationale Projekte. Sie war Präsidentin der IPPA und Chefredakteurin des Journal of Happiness Studies.

Wir freuen uns auf ganz besondere Semester-Highlights mit unseren Gastdozierenden aus Deutschland, Österreich und der ganzen Welt. Die Vorlesungen der internationalen Dozierenden finden auf Englisch statt. Alle anderen Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien sind auf Deutsch.

ICF-Zertifizierung bereits im Studium beginnen

Im Rahmen der Kooperation mit der Solutions Academy, dem größten Anbieter für ICF-Ausbildungen in Deutschland, können Studierende im Master Positive Psychologie und Coaching an der DHGS bereits während ihres Studiums mit der internationalen ICF-Zertifizierung beginnen.

Die Solutions Academy erkennt die Studieninhalte des Programms an und bietet zusätzlich im 2. Semester sechs spezielle Vorlesungen an, die keine zusätzlichen Kosten verursachen. Nach Abschluss des Studiums können Absolvierende nach weiteren 10 h Mentoring (Gruppen- und Einzelmentoring) bei der Solutions Academy die ICF-Zertifizierung erlangen.

Persönliche Voraussetzungen

Dieser Studiengang eignet sich besonders für Interessent*innen, die sich durch ihren Master von der Masse der Psychologie-Absolvent*innen absetzen und einen neuen Ansatz verfolgen möchten. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal wird es Ihnen möglich sein, echte Veränderungen herbei zu führen und eine Schlüsselrolle in der Beratung Ihres Unternehmens oder des Coachings von Klient*innen einzunehmen.

Der Studiengang eignet sich daher besonders für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die leitende Aufgaben in ihrer Firma übernehmen wollen, Selbstständige, wie auch Psychologinnen und Psychologen, die einen holistischeren Ansatz verfolgen, als es in herkömmlichen Anschauungsmodellen der Fall ist.

Das Fach Positive Psychologie setzt ein ausgeprägtes Interesse an Menschen und ihrem Verhalten sowie empathisches Vermögen und Interesse an psychologischer Forschung voraus. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn Sie bereits Arbeitserfahrung in einem relevanten Bereich sammeln konntest.

Reife schöne Frau mit roten Haaren

Unser Qualitätsversprechen

Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Staatlich Anerkennung der DHGS durch die Berliner Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung

Staatlich anerkannt

Unsere Kooperationspartner für den Master Positive Psychologie & Coaching

Der Masterstudiengang Positive Psychologie und Coaching ist ein Ergebnis der Kooperation zwischen der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport und der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie.

Nach der Etablierung des beliebten Hochschulzertifikatlehrgangs „Positive Psychologie, DAS“ an der DHGS, entschlossen sich beide Organisationen, ihre Kompetenzen in diesem Studienformat zu bündeln.

Dadurch profitieren Sie von einer bewährt ausgezeichneten Lehre von Top-Dozierenden und einem direkten Draht zu den neuesten Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft.

Ihre Karrieremöglichkeiten
nach dem Master

Laut einer Studie im International Journal of Medical Research & Health Sciences aus dem Jahre 2020 hat die Corona-Krise den erlebten Stress in der Gesellschaft deutlich erhöht und damit zu einer deutlich stärkeren Verbreitung psychischer Erkrankungen beigetragen. Doch ist dies kein wirklich neuer, sondern lediglich ein verstärkter Trend.

Die Zunahme psychischer Krankheitsbilder in der Gesellschaft vollzog sich in den letzten Jahren rasant und schaffte eine ebenso rapide ansteigende Nachfrage nach Unterstützung durch psychologisch geschulte Fachkräfte.

Entsprechend gibt es für psychologisch geschulte Beraterinnen und Berater ein weites und auch herausforderndes Arbeitsfeld: Laut einem Mikrozensus von 2015 ist die Arbeitslosigkeit unter Absolventinnen und Absolventen psychologischer Studiengänge besonders gering und der Anteil, der im studierten Berufsfeld Arbeitenden besonders hoch.

Als Absolventin und Absolvent des Studiums Positive Psychologie & Coaching steht Ihnen also eine Vielzahl an Optionen offen – Sie erlangen ein Kompetenzprofil, das im Arbeitsmarkt gesucht und geschätzt wird. Ebenso bietet Ihnen der Studienmodus die Möglichkeit, Ihr Arbeitsprofil zu erweitern, um so eine leitende Position auszufüllen oder Sie selbständig zu machen.

So bestreiten unsere Absolventinnen und Absolventen erfolgreich Aufgaben in unterschiedlichsten Gebieten: Von der Unternehmensberatung, über Karrieren in der Forschung bis hin zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Auf der Consulting-Ebene kann die Methodik der Positiven Psychologie beispielsweise dazu verwendet werden, die Organisationen vermehrt an den Stärken und Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden auszurichten. Dadurch entsteht nicht nur eine stärkere Bindung, sondern auch ein positiveres und sogar effektiveres Arbeitsumfeld. Und nicht zuletzt profitieren davon alle Mitglieder der Gesellschaft.

Dank des interdisziplinären Ansatzes und der hohen gesamtgesellschaftlichen Relevanz und Nachfrage des Studiengegenstandes ist eine Vielzahl von Job-Enrichment und Weiterqualifizierungen möglichen.

Als Bewerberin und Bewerber können Sie sich sowohl in Ihrem Bereich weiter qualifizieren, ein angrenzendes Tätigkeitsfeld erobern, wie auch den Quereinstieg wagen. Folgende Arbeitsmodi sind dabei besonders attraktiv:

  • Selbstständigkeit, bspw. als Consultant mit dem Fokus Mitarbeitendencoaching
  • Qualifizierung zu einer leitenden Funktion in Ihrem bisherigen Arbeitsbereich
  • Quereinstieg in ein neues Berufsfeld
  • Beratende Funktion in einer öffentlichen Institutionen

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Positive Psychologie & Coaching an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport können Sie auf geballtes, interdisziplinäres Wissen zurückgreifen.

Forschungsfelder sind dabei nicht nur die Positive Psychologie, sondern auch evidenzbasiertes Coaching, wissenschaftlich fundierte Datenerhebungsmethoden und Themen der Philosophie und des Managements.

  • die gängige Fragetechnik zur positiven Diagnostik und Intervention
  • Sie beherrschen die theoretische und praktischen Grundlagen zur positiven Kommunikation in Krisensituationen
  • Sie beherrschen das Positive Coaching Verfahren und sind Expertin oder Experte in der Prozessbegleitung und Evaluierung
  • Sie sind dazu in der Lage wissenschaftliche Studien eigenständig durchzuführen, auszuwerten, zu präsentieren und auf Basis höchster, akademischer Standards zu reflektieren
  • Sie beherrschen die Entwicklung von organisationalen Führungsansätzen
  • Sie entwickeln Methoden der Team-Führung und Mitarbeitendenmotivation
  • Sie lernen unterschiedlichste Methoden der Datenerhebung und ihrer Auswertung
  • Sie beherrschen die Interpretation von Ergebnissen und deren visuelle Darstellung sowie Präsentation statistischer Analysen nach wissenschaftlichen Standards
  • Sie sind Expertin oder Experte auf dem Gebiet der Wertearbeit in Gruppen und sinnstiftenden Organisationen
  • Sie beherrschen die Methoden des personenzentrierten Gesprächsansatzes nach Rogers

Legen Sie jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss

Im Master-Studiengang erlernen Sie die Fähigkeiten, die Sie später brauchen werden, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Ihnen verlangen. Mit Ihrem Expertenwissen erhöhen Sie außerdem Ihre Berufschancen und auch Ihr Einkommen.

Darüber hinaus befähigt Sie der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.

Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss

Im Master-Studiengang erlernen Sie die Fähigkeiten, die Sie später brauchen werden, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Ihnen verlangen. Mit Ihrem Expertenwissen erhöhen Sie außerdem Ihre Berufschancen und auch Ihr Einkommen.

Darüber hinaus befähigt Sie der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.

Direkt in dein E-Mail-Postfach

Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Broschüre DHGS
  • Die wichtigsten Infos übersichtlich präsentiert

  • Organisation und Ablauf im semi-virtuellen Studium

  • Das Curriculum im Überblick

  • Diese Kompetenzen erwirbst du

  • Deine Karrierechancen und Zukunftsaussichten

    Ich bin interessiert an einem Kooperativen Studium. Sie erhalten das Infomaterial per E-Mail.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.