
Master of Arts
Positive Psychologie und Coaching
Werden Sie Pionier*in im aufstrebenden Arbeitsbereich
der Positiven Psychologie
Sie haben Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang ↓



Master of Arts
Positive Psychologie und Coaching
Werden Sie Pionier*in im aufstrebenden Arbeitsbereich der Positiven Psychologie
Sie haben Interesse an einem Studium mit Unternehmenspartner? Hier geht’s lang ↓
Alle Infos zum Studium der Positiven Psychologie in Österreich

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie
Jetzt zum nächsten Infoabend mit Prof. Dr. Judith Mangelsdorf anmelden!
Ihr Studium im Überblick
Die Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Als Teilbereich der akademischen Psychologie setzt sie den Schwerpunkt auf die Themen des gelingenden Lebens.
Hierzu gehören Fragen danach, wie ein erfülltes Arbeitsleben aussehen kann, wie es gelingt, glückliche Beziehungen aufzubauen und wie es möglich ist, Organisationen und Gesellschaften zu erschaffen, in denen allen Menschen ein besseres Leben ermöglicht wird.
Die Idee, die seelische Robustheit des Menschen durch eine ihm eigene „gute Lebensführung“ zu stärken, ist so alt wie die Geschichte der Philosophie selbst. Umso überraschender ist es, dass dieses Konzept erst vor wenigen Jahrzehnten Einzug in die wissenschaftliche Forschung und in die Praxis moderner Psychologie gefunden hat.
Bis heute konzentrieren sich viele Berater*innen und Coaches bei der Betreuung Hilfesuchender hauptsächlich auf die Bekämpfung von Pathologien statt die Potentialentfaltung ihrer Klient*innen.
Als Masterstudentin oder Masterstudent des Studiengangs Positive Psychologie und Coaching an der DHGS sind Sie in der einzigartigen Position, ein relativ neues und sich im Aufbruch befindendes Feld der psychologischen Arbeit zu beschreiten.
Als Pionier*in im Feld werden Sie maßgeblich daran beteiligt sein, einen ganzheitlicheren Begleitansatz in der Arbeit mit Menschen zu etablieren, der nicht an den Defiziten, sondern den Stärken, Talenten und Potenzialen von Menschen orientiert ist.
Mit diesem vielseitigen Befähigungsprofil sind Sie ein*e attraktive*r Mitarbeiter*in für diverse Institutionen, wie private Wirtschaftsunternehmen oder öffentliche Einrichtungen und schaffen einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.
Sie profitieren zudem direkt von unserer engen Partnerschaft mit der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie. Namhafte Pioniere des Feldes wie Prof. Dr. Dieter Frey und Prof. Dr. Judith Mangelsdorf werden Sie als Dozierende an ihrer Expertise teilhaben lassen.
Der semi-virtuelle Mix aus Präsenz- und virtuellem Studium erlaubt zudem ein flexibles Lernen neben dem Beruf.
Sichern Sie sich also jetzt Ihren Studienplatz in einem begehrten Fachbereich mit enormem Entwicklungspotenzial.
Hier bekommen Sie fachkundige Beratung

Jessica Kämper
„Ich freue mich auf Ihren Anruf!“
Key-Facts zum Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen
Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Master Positive Psychologie & Coaching sind ein akkreditierter Studienabschluss von mindestens 180 ECTS-Punkten und wenigstens 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss dieses Studiums in einer Tätigkeit, die sich mit dem Umgang mit Menschen beschäftigt.
Eventuell müssen psychologische Grundlagen und ECTS in Vormodulen der DHGS bis zum Antritt der Masterprüfung nachgeholt werden. Auch den Zertifikatslehrgang „Positive Psychologie (DAS)“ können Sie sich anrechnen lassen.
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um Ihren persönlichen Fall zu besprechen.
5 gute Gründe für das Studium an der DHGS
Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden
Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.
2-in-1-Abschluss mit exklusivem Hochschulzertifikat
Mit dem Master of Science Angewandte Psychologie und einem Hochschulzertifikat haben Sie zwei starke Argumente in Bewerbungsprozessen. Das Hochschulzertifikat weist gesondert Ihre Kenntnisse in einem begehrten Spezialbereich aus.
Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium
Nutzen Sie die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Absolvent*innen.
Komfortable Betreuung in Kleingruppen
Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.
Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind
Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es Ihnen, erfolgreich und selbstbewusst in der Praxis zu agieren.
Studiere semi-virtuell, flexibel neben Beruf und Hobbies.
Über Multisensorik und Abwechslung werden besonders nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden erzeugt. Dafür steht unser semi-virtuelles Studienmodell, eine Kombination aus Online-Studium, angereichert um vereinzelte Präsenzseminare.
Folgende Vorteile ergeben sich dadurch:

Was ist Positive Psychologie & Coaching?
Der Masterstudiengang Positive Psychologie und Coaching umfasst in einem interdisziplinären Ansatz sowohl die Lehre wissenschaftlich fundierter Beratungspraktiken sowie die akademischen Grundlagen zur Arbeit und Forschung im Feld der Positive Psychologie.
Das Konzept der Positiven Psychologie wurde erstmals 1954 von Abraham Maslow als Ergänzung der traditionellen Herangehensweise skizziert. Der Fokus der Psychologie lag damals praktisch ausschließlich auf dem Aufdecken und der Bekämpfung von Pathologien und Defiziten der Klient*innen.
Stark vereinnahmt von Freuds psychoanalytischem Ansatz ging es zu dieser Zeit darum, Verletzungen und Fehlentwicklungen aus dem Kindesalter aufzudecken und zu bekämpfen. Maslows Ansicht nach hatte dieses Verfahren zwar seine Berechtigung und Wirksamkeit, war aber weder holistisch noch nachhaltig genug.
Zwar war die traditionelle Psychotherapie und Psychiatrie dazu in der Lage, akute Krisen zu bekämpfen und einen Remissionszustand herzustellen, jedoch chronifizierten die meisten Krankheitsverläufe auf lange Sicht und entwickelten sich zu lebenslangen Leidensgeschichten mit periodisch eintretenden Krisen.
Der Ansatz der positiven Psychologie ist es, diesen Kreis zu durchbrechen, in dem sie den Menschen aus seinen positiven Charakteristika, wie Stärken, Werten und dem Lebenssinn heraus begreift und diese nutzbar macht für persönliche Entwicklung.
Anstatt reaktionär auf den Ausbruch von Krise und Krankheit zu antworten und Trigger durch Vermeidungsstrategien zu umgehen, erlaubt die Positive Psychologie dem Menschen ein besseres Verständnis seiner Potenziale und Fähigkeiten zu erlangen.
Dies ermöglicht dem einzelnen Stresssituationen robuster und vorausschauender gegenüber zu treten und die Verwirklichung der eigenen Ziele nicht aus dem Auge zu verlieren. Der Fokus liegt hier auf der Förderung von individuellen und kollektiven Tugenden, wie beispielsweise Mut, Mäßigung, Transzendenz und Wissen.
Diese Verfahren finden nicht nur im psychiatrischen Bereich Anwendung, sondern sind auch enorm förderlich beim Coaching mit Fokus auf Team stärkenden Maßnahmen in Unternehmen.
Studieninhalte im Master Positive Psychologie & Coaching
Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport legt einen starken Fokus auf die Verschränkung von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen mit einem wissenschaftlich fundierten Verständnis der zugrunde liegenden Theorie. Themenübergreifend wird dabei nicht nur das Feld Positive Psychologie gelehrt, sondern durch eine umfassende Einführung in die Coachingarbeit auch konkrete Formen der praktischen Anwendung wie z.B. der Flow Theorie vermittelt.
Die staatlich akkreditierten Pflicht- und Wahlmodule des Studiengangs umfassen insgesamt 90 Credit Points. Diese Module bieten Ihnen theoretisches und praktisches Wissen, das es Ihnen erlaubt, als Vorreiter in einem neuen Psychologiefeld mit enormen Entwicklungschancen tätig zu werden.
In Modulen wie „Positive Business“ und „Angewandte Forschungsmethoden“ erhalten Sie als Studierende*r zentrale Skills, um Ihren Karrierevorsprung in Unternehmen und der Forschung auszubauen.
Dies erlaubt es Ihnen, einen wichtigen und stark nachgefragten Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Ebenso werden Sie dazu ermächtigt, Ihnen die Grundpfeiler für eine berufliche Neuorientierung zu legen, um so als hochqualifizierte*r Quereinsteiger*in ein neues Berufsfeld zu erschließen.

ECT Summe | |
Positive Psychologie | 6 |
Diagnostik in der Positiven Psychologie | 6 |
Interventionen in der Positiven Psychologie | 6 |
Wertschätzende Kommunikation & Rhetorik | 6 |
Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE
|
6 |

ECT Summe | |
Angewandte Forschungsmethoden | 6 |
Ethik & Werte in Positiver Psychologie & Coaching | 6 |
Humanistisches Coaching | 6 |
Systemisches Coaching | 6 |
Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE
|
6 |

ECT Summe | |
Masterarbeit | 24 |
Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE
|
6 |
Unsere Expert*innen
Studiengangsleitung
Leitungsteam Berlin:
Leitungsteam Hamburg:
Leitungsteam München / Ismaning:
Internationale Dozierende
Wir freuen uns auf ganz besondere Semester-Highlights mit unseren Gastdozierenden aus Deutschland, Österreich und der ganzen Welt. Die Vorlesungen der internationalen Dozierenden finden auf Englisch statt. Alle anderen Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien sind auf Deutsch.
ICF-Zertifizierung bereits im Studium beginnen
Im Rahmen der Kooperation mit der Solutions Academy, dem größten Anbieter für ICF-Ausbildungen in Deutschland, können Studierende im Master Positive Psychologie und Coaching an der DHGS bereits während ihres Studiums mit der internationalen ICF-Zertifizierung beginnen.
Die Solutions Academy erkennt die Studieninhalte des Programms an und bietet zusätzlich im 2. Semester sechs spezielle Vorlesungen an, die keine zusätzlichen Kosten verursachen. Nach Abschluss des Studiums können Absolvierende nach weiteren 10 h Mentoring (Gruppen- und Einzelmentoring) bei der Solutions Academy die ICF-Zertifizierung erlangen.

Persönliche Voraussetzungen
Dieser Studiengang eignet sich besonders für Interessent*innen, die sich durch ihren Master von der Masse der Psychologie-Absolvent*innen absetzen und einen neuen Ansatz verfolgen möchten. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal wird es Ihnen möglich sein, echte Veränderungen herbei zu führen und eine Schlüsselrolle in der Beratung Ihres Unternehmens oder des Coachings von Klient*innen einzunehmen.
Der Studiengang eignet sich daher besonders für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die leitende Aufgaben in ihrer Firma übernehmen wollen, Selbstständige, wie auch Psychologinnen und Psychologen, die einen holistischeren Ansatz verfolgen, als es in herkömmlichen Anschauungsmodellen der Fall ist.
Das Fach Positive Psychologie setzt ein ausgeprägtes Interesse an Menschen und ihrem Verhalten sowie empathisches Vermögen und Interesse an psychologischer Forschung voraus. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn Sie bereits Arbeitserfahrung in einem relevanten Bereich sammeln konntest.

Unser Qualitätsversprechen
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Unsere Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert

Staatlich anerkannt
Unsere Kooperationspartner für den Master Positive Psychologie & Coaching
Der Masterstudiengang Positive Psychologie und Coaching ist ein Ergebnis der Kooperation zwischen der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport und der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie.
Nach der Etablierung des beliebten Hochschulzertifikatlehrgangs „Positive Psychologie, DAS“ an der DHGS, entschlossen sich beide Organisationen, ihre Kompetenzen in diesem Studienformat zu bündeln.
Dadurch profitieren Sie von einer bewährt ausgezeichneten Lehre von Top-Dozierenden und einem direkten Draht zu den neuesten Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft.

Ihre Karrieremöglichkeiten
nach dem Master
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Im Master-Studiengang erlernen Sie die Fähigkeiten, die Sie später brauchen werden, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Ihnen verlangen. Mit Ihrem Expertenwissen erhöhen Sie außerdem Ihre Berufschancen und auch Ihr Einkommen.
Darüber hinaus befähigt Sie der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.
Weiterführende Promotion
nach dem Master-Abschluss
Im Master-Studiengang erlernen Sie die Fähigkeiten, die Sie später brauchen werden, um die Aufgaben zu bewältigen, die eine höhere Position von Ihnen verlangen. Mit Ihrem Expertenwissen erhöhen Sie außerdem Ihre Berufschancen und auch Ihr Einkommen.
Darüber hinaus befähigt Sie der Masterabschluss mit entsprechender Qualifikation zu einer Promotion.
Direkt in dein E-Mail-Postfach
Jetzt gratis das Infomaterial zum Studiengang anfordern!
