Master of Arts
Angewandte Sportwissenschaft
Studiere flexibel neben Sport und Beruf in Deinem
Master in Angewandte Sportwissenschaft.
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!


Master of Arts
Angewandte Sportwissenschaft
Studiere flexibel neben Sport und Beruf in Deinem Master in Angewandte Sportwissenschaft.
Du hast Interesse an einem kooperativen Studium? Hier geht’s lang!
Unsere Kooperationspartner
Warum Angewandte Sportwissenschaft Master an der DHGS studieren?
Dich erwartet ein spannendes Umfeld und viele Praxiskontakte mit professionellen Kooperationspartnern.
Abhängig von der Schwerpunktwahl ist der Masterstudiengang zusätzlich auch für Absolvent*innen psychologischer Fachrichtung (Sportpsychologie) und für Absolvent*innen aus gesundheitsorientierten Fachrichtungen (Prävention, Regeneration und Rehabilitation) interessant.
Durch die enge Kooperation mit etablierten Institutionen des Sports, insbesondere mit dem Olympiastützpunkt Berlin, dem Landessportbund Berlin, dem Institut für angewandte Trainingswissenschaft sowie einer Reihe an Sportvereinen und Sporteinrichtungen, ist eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Masterstudium Sportwissenschaft garantiert.
Die Dozent*innen im Masterstudiengang Sportwissenschaft verfügen neben ihrer wissenschaftlichen Expertise über langjährige Praxiserfahrung in den Schwerpunkten und vermitteln diese entsprechend anwendungsorientiert. Nach Abschluss des Studiums verleihen wir dir den akademischen Grad „Master of Arts“.
Deine Studieninhalte in Angewandte Sportwissenschaft (M.A.)
Insgesamt besteht der Master of Arts Angewandte Sportwissenschaft aus 4 Semestern mit 120 ECTS-Punkten.¹) Als Möglichkeiten zur Spezialisierung stehen dir die Schwerpunkte Leistungssport, Sportpsychologie oder Prävention, Regeneration und Rehabilitation zur Auswahl. Dieser Abschluss berechtigt dich zu einer nachfolgenden Promotion.
¹) Das neue Curriculum wurde von 3 auf 4 Semestern erhöht. Es wird erst nach der Genehmigung durch die Berliner Senatskanzlei in Kraft treten.
Praxisbezug im Studium
Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport pflegt eine Reihe von Kooperationen mit namenhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus dem Sport. Du profitierst dabei von Praktika, Stellenausschreibungen, praxisnahen Lerninhalten / Fallstudien / Exkursionen und Top-Dozent*innen aus der Branche.
Wähle deinen Schwerpunkt im Sportstudium (M.A.)
Erlange Expert*innenstatus, indem du dich auf einen Schwerpunkt spezialisierst! Mit unseren praxisnahen Spezialisierungen gelingt es dir, dich auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich von anderen Absolvent*innen zu differenzieren.
Folge einfach den Links, um mehr über den jeweiligen Schwerpunkt zu erfahren.
Alle Schwerpunkte auf einen Blick
Prävention, Rehabilitation und Regeneration
Schwerpunkt
Leistungssport
Schwerpunkt
Sportpsychologie
Schwerpunkt
Deine Karrieremöglichkeiten
nach dem Master
Deine Vorteile im Studium an der DHGS
Flexibel semi-virtuell studieren
Virtuelle Seminare, eine moderne Lernplattform und regelmäßige Präsenzphasen passen sich an dein Leben an.
Die perfekte Verbindung – Wissenschaft und Praxis
Unsere erfahrenen Dozierenden aus der Praxis zeigen, wie sich Theorie und Berufspraxis vereinen lassen.
Optimale Betreuung und persönliche Atmosphäre
Beim Studium in kleinen Gruppen wirst du hervorragend von der Hochschule und deinen Dozierenden unterstützt.
Lernen braucht Gemeinschaft
Gemeinsam lernen und anwenden an Präsenztagen und in virtuellen Studiengruppen.
Staatlich anerkannt und akkreditiert
Abschlüsse nach höchsten Qualitätsstandards.
Das Studium, das sich deinem Leben anpasst.
Unser semi-virtuelles Studienmodell passt sich an die Anforderungen deines Alltags an. Ob Beruf, Familie oder Leistungssport – die Kombination aus intensivem Online-Studium und spannenden Präsenzseminaren (1 x pro Modul) lässt sich hervorragend mit deinem Leben vereinbaren. Dank unserer Lernplattform mit abwechslungsreich aufbereiteten Studieninhalten erzielst du nachhaltige Lernerfolge, die du in den Präsenzseminaren erweitern und überprüfen kannst.
Erfahrungsberichte zum Studiengang
Alexander Resch
Vorstand Leistungssport-Management, Bob- und Schlittenverband für Deutschland
„Aus meinen Erfahrungen als aktiver Leistungssportler und der Verbandsführung muss ich festhalten, dass Professionalität und ein breites Know-how notwendig sind, um sich als Organisation oder Sportler erfolgreich im Sport zu positionieren. Dieses Studium hat das Potenzial genau diese Werte zu vermitteln.“
Sonja Schöber
Laufbahnberaterin am OSP Westfalen in Dortmund, Studentin im Master, Bachelor-Absolventin
„Dank des semi-virtuellen Studiums habe ich die Möglichkeit auch neben meiner Vollzeittätigkeit als Laufbahnberaterin am Olympiastützpunkt einen Masterstudiengang zu absolvieren. Durch meine Erfahrungen, die ich an der DHGS mit den kompetenten und erfahrenen Dozenten gemacht habe, kann ich ein Studium an der Hochschule nun auch unseren Kaderathleten bei der Planung ihrer Dualen Karriere weiterempfehlen.“
Andre Sander
Vorstand Leistungssportentwicklung beim Bob und Schlittenverband für Deutschland e.V. , Lehrbeauftragter an der DHGS
„Die DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport vereint die Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen und der Umsetzung in praktische Anwendungsfelder innerhalb der angebotenen Studiengänge. Durch die Einbeziehung von Lehrkräften, die mit einem hohen Erfahrungswert aus der Praxis aufwarten, erfahren die Studierenden das Verhältnis theoretischer Grundlagen zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in jedem Moment ihres Studiums und können eigene Gedankengänge zu weiteren Entwicklungen von Training, Diagnostik oder strukturellen Voraussetzungen im Sport entwickeln. Die Lehre an der Hochschule bietet für mich als Lehrkraft daher ein interessantes Umfeld mit der Möglichkeit eigene Erfahrungswerte schnell mit den theoretischen Grundlagen zu verbinden und damit die Studierenden schon während ihres Studiums auf die Herausforderungen in den Berufsfeldern des Sports vorzubereiten.“
Andreas Gerg –
Eishockey Athletiktrainer
Nürnberg Ice Tigers
Die Eishockey-Mannschaft „Nürnberg Ice Tigers“ hat einen neuen Athletiktrainer: Andreas Gerg. Durch seine Zeit als Athletiktrainer bei Red Bull Salzburg im Fußball-Nachwuchs und bei den Tölzer Löwen..
Andreas Gerg –
Eishockey Athletiktrainer
Nürnberg Ice Tigers
Die Eishockey-Mannschaft „Nürnberg Ice Tigers“ hat einen neuen Athletiktrainer: Andreas Gerg. Durch seine Zeit als Athletiktrainer bei Red Bull Salzburg im Fußball-Nachwuchs und bei den Tölzer Löwen..
Unser Qualitätsversprechen
Staatlich anerkannt und akkreditiert.
Unsere Studiengänge und Abschlüsse erfüllen höchste Ansprüche und bewegen sich auf demselben Niveau wie die akademischen Grade staatlicher Hochschulen und Universitäten. Unsere Hochschule ist staatlich anerkannt durch die Berliner Senatskanzlei, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat.
Institutionell akkreditiert
Systemakkreditiert

Staatlich anerkannt
Zulassung und Bewerbung
Für die Zulassung zum Masterstudium Angewandte Sportwissenschaft benötigst du einen Bachelorabschluss (z.B. Sportwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Lehramt Sport, Sportökonomie oder vergleichbare Abschlüsse) im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten. Du kannst den Studiengang derzeit ohne NC studieren.
Zielgruppe und persönliche
Voraussetzungen
Du willst nicht nur Sport betreiben, sondern dich auch wissenschaftlich mit der Materie auseinandersetzen? Dann ist der Masterstudiengang Sportwissenschaft eine geeignete Möglichkeit, dein Wissen im Bereich Sport zu vertiefen und ein hohes akademisches Niveau zu erreichen. Die Sportwissenschaft bietet dir auch Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Ökologie, Biologie, Mechanik, Wirtschaft, Tourismus und Gesellschaft.
Diese Eigenschaften helfen dir bei deinem Studium und späteren beruflichen Alltag:
Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich des Sports
Erste Erfahrungen in der Forschung
Interesse an Diagnostik und Therapie
Organisationsfähigkeit
Analytische Denkweise
Kommunikationsfähigkeit
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden im Bereich Sport
Ausgeprägte Teamfähigkeit
Breites sportliches Fachwissen
Du benötigst eine fachkundige Beratung?
Ciumarz Kermany
„Ich freue mich auf deinen Anruf!“
Erreichbar von Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr
Direkt in dein E-Mail-Postfach