Leistungssport M.A. (Schwerpunkt)

Verändere die Spielregeln des Leistungssports mit deinem Fachwissen!

Der Schwerpunkt Leistungssport im Masterstudiengang Sportwissenschaft ist für Absolventen eines berufsqualifizierenden Bachelorstudienganges konzipiert. Er erweitert und spezialisiert die Fach- und Methodenkenntnisse auf professionellem Niveau. Der Studiengang wendet sich an all diejenigen, die sich für Themen der TrainingsplanungLeistungsdiagnostik und Physiologie auf Leistungssportniveau interessieren.

Fordere dir gerne auch unser Infomaterial zum Master-Studiengang Sportwissenschaft an oder lasse dich kostenlos von unseren Experten beraten.

Leistungssport M.A. (Schwerpunkt)

Verändere die Spielregeln des Leistungssports mit deinem Fachwissen!

Der Schwer­punkt Leistungs­sport im Master­studiengang Sport­wissenschaft ist für Absolventen eines berufsqualifizierenden Bachelorstudienganges konzipiert. Er erweitert und spezialisiert die Fach- und Methoden­kenntnisse auf professionellem Niveau. Der Studien­gang wendet sich an all diejenigen, die sich für Themen der Trainings­planungLeistungs­diagnostik und Physiologie auf Leistungs­sport­niveau interessieren.

Fordere dir gerne auch unser Infomaterial zum Master-Studiengang Sport­wissenschaft an oder lasse dich kosten­los von unseren Experten beraten.

„An alle meine Kritiker: Vielen Dank, auch ihr habt mich motiviert.”
– Usain Bolt, Jamaikanischer Sprinter

„An alle meine Kritiker: Vielen Dank, auch ihr habt mich motiviert.”
– Usain Bolt, Jamaikanischer Sprinter

Was ist Leistungssport?

Leistungssport zielt darauf ab Maximalleistung in sportlichen Wett­kämpfen zu erreichen. Wesentliche Charakteristiken des Leistungs­sports sind die hohe Trainings­frequenz und die hohe körperliche Be­lastung sowie der klare Fokus auf sportlichen Erfolg. Für den Begriff Leistungs­sport wird synonym auch Spitzensport verwendet.

Leistungssport wird in der Regel mit der Motivation be­trieben, irgendwann den Profi­sport zu erreichen. Um Höchstleistungen in Drucksituationen zu liefern, wird ins­besondere auf die Erkenntnisse der Trainings­­wissenschaft zurückgegriffen.

Diese trifft nicht nur Aus­sagen zum Auf­bau von Muskulatur, Super­­kompensation oder der Wettbewerbs­­vorbereitung, sie befasst sich auch mit dem Thema Sport­­ernährung.

Um Leistungssportler gezielt zu fördern wird bereits im Jugendbereich auf Sport­internate, Sport­gymnasien oder Olympias­tützpunkte gesetzt. Aufgrund der körperlichen und seelischen Be­lastung von Leistungsportlern werden akademisch geschulte Trainer und Sport­psychologen gebraucht.

Der Master Sport­wissenschaft mit Schwer­punkt Leistungs­sport bietet dir optimale Voraus­setzungen, um Athleten und Mann­schaften im Spitzen­sport tat­kräftig unterstützen zu können.

Entwickle dich persönlich weiter – mit einem Studium an der DHGS.

Selbstbestimmtes, praxisnahes Lernen in persönlicher Atmosphäre.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

5 Module mit praxisnahem Wissen zu Leistungssport

Du beschäftigst dich mit verschiedenen Modellen der Trainings­periodisierung und -zyklisierung im mittel- bis lang­fristigen Leistungs­aufbau.

Zudem erlernst du aktuelle theoretische Ansätze zur Leistungs- und Trainings­modellierung in verschiedenen beispie­lhaften Sport­arten.

Ferner stehen aktuelle Methoden, Inhalte und Ergebnisse der (komplexen) Leistungs­diagnostik verschiedener Sport­arten sowie die Trainings­planung und Trainings­steuerung auf der Agenda.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Ansätze und Modelle zur Ver­knüpfung leistungs­physiologischer und trainings­struktureller Diagnostiken z. B. zur Trainings­wirkungsanalyse.

Darüber hinaus werden Beispiele für den Einsatz „neuer“ Medien (Internet, Smart­phone etc.) zur Trainings­dokumentation und Leistungs­analyse, aber auch zum Regenerations- und Trainings­management gebracht.

Letztendlich werden aktuelle Ansätze und Konzepte zur Belastungs- und Regeneration­steuerung im Leistungs­sport thematisiert.

Nach diesem Modul erkennst du den Zusammen­hang zwischen Leistungs­struktur und Trainings­struktur. Du verstehst die energetischen und informationellen Komponenten der körperlichen Leistungs­fähigkeit.

Weiterhin erforschst du den Zusammen­hang zwischen äußerer Belastung und innerer Beanspruchung. Du lernst Methoden und Vorgehens­weisen zum Training und zur Diagnostik, vor allem im Bereich Kondition und Technik.

Moderne Methoden der Leistungs­diagnostik sind ebenso im Lehr­plan verankert wie das Trainer-Sportler-Verhältnis und die Rolle des Trainers im Steuer­aktiv. Du kannst zentrale und dezentrale Leistungs­diagnostik im Leistungs­sport voneinander abgrenzen.

Ferner erhältst du einen Ein­blick in den lang­fristige Leistungs­aufbau und die Förder­maßnahmen des deutschen Leistungs­sports.

Du kennst den Zusammenhang zwischen komplexer Leistungs- und Trainings­struktur sowie zwischen Leistungs­diagnostik und Trainings­steuerung.

Du weißt um die energetischen, informationellen und psychischen Komponenten der Spiel­leistung. In diesem Zusammen­hang be­herrschst du auch die Diagnostik und das Training des Entscheidungs­verhaltens.

Weiterhin erlernst du moderne Methoden der physiologischen, bio­mechanischen und taktischen Leistungs­diagnostik. Vertieft beschäftigst du dich mit Trainings­methoden und -inhalten unter Berücksichtigung der Interaktionen zwischen Kondition, Technik und Taktik.

Ergänzend dazu erwirbst du Wissen zur quantitativ-qualitativen Analyse von Taktik und Stra­tegie und er­lernst dabei Methoden.

Du beherrschst die Talent­diagnostik und -entwicklung in den Spiel­sportarten und weißt um die Be­deutung des Trainer-Spieler-Verhältnisses im Nachwuchs- und Spitzen­bereich.

Mit diesem Modul erweiterst du deine Kennt­nisse der Sport­medizin sowie der Trainings- und Bewegungs­lehre aus dem Bachelor-Studium.

Du vertiefst insbesondere leistungs­relevante Aspekte der Senso­motorik und Muskel­physiologie, der Herz-Kreislauf- und Atmungs­physiologie sowie des Arbeits­stoffwechsels und der Energie­bereitstellung.

Dabei werden Thermo­regulation, Wasserhaushalt und Substitution auch bezüglich Höhen­training, optimaler An­passung und individueller Ernährungs­strategien kritisch beleuchtet.

Zudem beinhaltet der Lehr­plan relevante Inhalte zur Physiologie des Zell- und Gewebe­stoffwechsels und zur Neuro­physiologie.

Im Hin­blick auf eine Steigerung bzw. Stabilisierung der Körper­abwehr und der Leistung nimmst du das Immun- und Hormon­system genauer unter die Lupe.

Du suchst dir eine Themen­stellung aus dem Gebiet des Leistungs­sports und nutzt den derzeitigen Stand der Trainings­wissenschaft, um sie wissenschaftlich zu bearbeiten.

Du bist in der Lage, das Thema inhaltlich zu um­reißen und durch Diskussion im Plenum zu vertiefen.

Du erstellst zu diesem Thema eine Präsentation mit den erreichten Ergebnissen und fixierst diese Ergebnisse in einer schriftlichen Studien­arbeit.

Auf diese Weise optimierst du deine Kenntnisse im analytischen und wissenschaftlichen Arbeiten.

Am Ende des Seminars kannst du komplexe Problem­stellungen in eine konkrete Frage­stellung überführen, Hypothesen auf­stellen, wissenschaftliche Methoden anwenden und Ergeb­nisse ableiten.

Deine Berufsaussichten in Leistungssport

Mit der Qualifizierung zum Master Sportwissenschaft schaffst du dir eine akademisch fundierte Wissens- und Kompetenz­grundlage, mit der du bestens geeignet für viel­fältige Aufgaben im Sport bist, besonders als Experte im Kontext des Leistungssports.

Ebenso stehen dir viele weitere Karrierewege in den breit gefächerten Anwendungs­feldern des Gesundheits­sports oder Freizeitsports offen. Durch die Ver­tiefungen im Master Sport­wissenschaft eröffnet sich dir ein breites Berufsfeld.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit der Promotion in sport­wissenschaftlichen Instituten der Universitäten und Hochschulen.

Die Branche Leistungssport wartet mit zahlreichen attraktiven Arbeitgebern auf dich. Als Master-Absolvent der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Leistungssport bist du vor allem bei folgenden Organisationen ein gern gesehener Bewerber:

  • Sportvereine und Sportverbände
  • Forschungsinstitute
  • Bildungsunternehmen und Hochschulen
  • Sportartikelhersteller
  • Fitness- und Gesundheitseinrichtungen
  • Medienunternehmen mit Fokus Sportjournalismus
  • Outdoor-Sport-Anbieter
  • Sporttourismus-Unternehmen
  • Freiberuflicher Personal Trainer
Der Themen­komplex Leistungs­sport eröffnet dir eine breite Palette an anspruchsvollen und verantwortungs­vollen Berufsfeldern. Nachfolgend findest du beispiel­hafte Tätigkeiten:

  • Als Athletik­trainer eines Fußball­clubs kümmerst du dich um die Trainings­planung und die Trainingssteuerung
  • Du führst leitungs­diagnostische Ver­fahren zur physischen Leistungs­fähigkeit von Leicht­athleten durch.
  • Du greifst auf moderne Software­tools zurück, um Wett­kampf­daten auszuwerten und Spieltaktiken kritisch zu durch­leuchten.
  • Du entwickelst spezielle Trainings­übungen zur Optimierung der Handlungs­schnelligkeit bei Ski­fahrern.
  • Du baust professionelle Trainer-Sportler-Beziehungen auf, um Athleten dabei zu helfen, besser mit dem Erfolgs­druck umzugehen.
  • Du kannst Vereins­funktionäre dabei beraten, professionelle Förder­strukturen in Nachwuchs­leistungszentren zu etablieren.
  • Du nimmst Gegner­analyse vor und leitest davon Spiel­taktiken und Match­pläne ab.
  • Durch deine Kenntnisse der Sport­medizin kannst du für verletzte und an­geschlagene Sportler ein passendes Rehabi­litations­programm erstellen.
  • Du forschst anwendungs­orientiert auf dem Gebiet der Trainings­wissenschaft und trägst so aktiv zur Schaffung neuen Wissens bei.

Lege jetzt den Grundstein für eine erfüllende berufliche Zukunft.

Zukunftssichere Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert.
Jetzt den nächsten Schritt machen!

5 gute Gründe für das Studium an der DHGS

Flexibel studieren, ohne alleingelassen zu werden

Unser semi-virtuelles Studienkonzept verbindet die Freiheiten eines Online-Studiums mit den Kontaktmöglichkeiten eines Präsenzstudiums.

2-in-1-Abschluss mit exklusivem Hochschulzertifikat

Mit dem Master of Arts in Sportwissenschaft und einem Hochschulzertifikat hast du für deine Bewerbungsprozesse zwei starke Argumente. Das Hochschulzertifikat weist gesondert deine Kenntnisse in einem begehrten Spezialbereich aus.

Wettbewerbsvorsprung durch berufsbegleitendes Studium

Nutze die Möglichkeit, über ein kooperatives bzw. berufsbegleitendes Studium parallel Berufserfahrung zu sammeln. So sicherst du dir gegenüber anderen Absolvent*innen deinen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Komfortable Betreuung in Kleingruppen

Die Vorteile kompakter Studiengruppen liegen auf der Hand: direkte Erreichbarkeit von Dozent*innen und Professor*innen und persönliche Atmosphäre.

Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind

Real-Life-Fallstudien und Projektarbeiten bilden eine wichtige Säule in unserer Lehre. So gelingt es Ihnen, erfolgreich und selbstbewusst in der betrieblichen Praxis zu agieren.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Der Master-of-Arts-Studiengang Sportwissenschaft ist zulassungsfrei und kann ohne NC (Numerus clausus) studiert werden.

Die allgemeinen Voraussetzungen zur Aufnahmen des Masterstudiums beschränken sich auf ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Sportwissenschaft mit einem Umfang von 210 Credit Points (nach ECTS).
Fehlende Credit Points können über Praktika oder Vormodule aufgeholt werden.

Hier findest du nähere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen für Masterstudiengänge.

  • Studiere berufsbegleitend oder beginne ein kooperatives Studium bei uns (auch in Teilzeit möglich).
  • Lerne selbstbestimmt über unsere E-Learning-Plattform.
  • Nutze multimedial gestaltete Lerninhalte für bessere Lernfortschritte.
  • Profitiere von 10 Präsenzseminaren pro Semester.
  • Lerne von Branchen-Expert*innen aus der Praxis.
  • Verbessere deine praktischen Fähigkeiten mithilfe praxisorientierter Fallstudien.

Informiere dich dazu auf der Studiengangsseite Sportwissenschaft M.A. unter „Key Facts“.

Du kannst in Vollzeit oder in Teilzeit studieren.

Aufgrund unseres flexiblen Blended-Learning-Konzepts kannst du das Voll- oder Teilzeitstudium ohne Probleme berufsbegleitend oder in Form eines kooperativen Studiums absolvieren.

Der Schwerpunkt umfasst 5 Kursmodule mit insgesamt 30 ECTS-Punkten. Er gehört zum Master-of-Arts-Studiengang Sportwissenschaft.

Noch Fragen? Ich freue mich auf deinen Anruf!

Cansu Pürlü Studienberaterin

Hannah Hermann
„Ich nehme mir gerne Zeit, um all deine Fragen zu beantworten“ 

Finde deine berufliche Erfüllung
mit dem M.A. Sportwissenschaft – Leistungssport!

  • Staatlich anerkannter Master of Arts in Sportwissenschaft
  • 4 Semester mit 120 ECTS-Punkten
  • Effizientes Online-Studium mit 10 Präsenzseminaren je Semester
  • Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend und kooperativ (mit eigenem Partnernetzwerk)
  • Schafft die Voraussetzungen für ein Promotionsstudium

Anmeldefristen: 10. März (Sommersemester) und 10. September (Wintersemester)

595 EUR pro Monat* zzgl. einmaliger Anmelde- und Prüfungsgebühr. Weitere Informationen zu den Gebühren und unseren Zahlungs­modellen findest du hier.

* Die Anmeldegebühr wird mit dem Absenden des Studienvertrages im Online-Bewerberportal fällig. Bei Überschreiten der Anmeldefrist wird eine Nachmeldegebühr in Höhe von 100 EUR erhoben. Alle Gebühren unterliegen der Wertsicherung – Gebührenanpassungen werden gem. Ziffer 3.2.2 der ASB vorbehalten.

Land Berlin

Staatlich anerkannt

Akkreditierung Wissenschaftsrat WR

Institutionell akkreditiert

Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

Systemakkreditiert

Diese Sportwissenschaft-Schwerpunkte könnten dich auch interessieren: